• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Katze „Cara Mia“ mit hartnäckigem Wurmbefall

1. Dezember 2009 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Frank Fiederling

„Cara Mia“, EKH, 2 J., wk, grau-weiß getigert

Am 20. Februar 2009 wurde uns die Katze „Cara Mia“  wegen rezidivierenden  Wurmbefalls vorgestellt. Sie wurde in den letzten Monaten mit den verschiedensten Wurmmitteln mehrfach caramia1.jpgentwurmt – ohne Erfolg. Immer wieder spuckte sie kurze Zeit nach der Entwurmung wieder Spulwürmer aus. Sechs Wochen nach der letzten Wurmkur wurden im Kot sogar Taenien gefunden. Da die Besitzerin Tiermedizin studiert, war die parasitologische Kotuntersuchung von Cara Mia an der Universitätstierklinik für die Studenten immer sehr ergiebig – die Wurmkuren jedoch immer erfolglos.

Die Katze ist Freigängerin, fängt Mäuse und Vögel; aber auch als sie nach einer Wurmkur ausnahmslos im Haus gehalten wurde, schied sie nach kurzer Zeit wieder Würmer aus.
Die Besitzerin hat schon von klein auf Katzen daheim gehabt. Cara Mia war recht früh von ihrer Mutter getrennt worden, da sie verstarb als Cara Mia noch ein Welpe war. Nach ihrer ersten Rolligkeit bekam sie eine Zystitis, die nach antibiotischer Behandlung und Cantharisgabe verschwand. Daraufhin wurde sie kastriert. Letzten Winter bekam sie wieder eine Blasenentzündung, die ebenso behandelt abheilte. Ab und zu verweilt die Katze bei einer Bekannten, zeigt dort aber kein verändertes Verhalten. Nur wenn sie alleine daheim bleiben muß, setzt sie demonstrativ vor den Augen der Besitzerin Urin ab. Sonst ist sie aber sehr sauber. Sie war nie mit anderen Katzen zusammen. Wenn sie draußen welchen begegnet, vertreibt sie diese aufgeplustert, aber immer ohne fauchen. Sie geht bei jedem Wetter gerne raus. Nach dem leidenschaftlichen Spielen sitzt sie oft bei der Besitzerin auf dem Schoß oder liegt auf dem Fernseher oder auf dem PC.
Wird mal ein anderes Futter angeboten, bekommt sie sehr schnell weichen Kot, der durch Nassfutter ohne Zusatzstoffe schnell wieder geformt ist. Sie isst gerne Käse. Der Durst ist gut und am Liebsten trinkt sie direkt aus dem Wasserhahn.
Das Schlimmste für Cara Mia sei, alleine zuhause bleiben zu müssen.

Während der Erstanamnese erkundet die Katze neugierig das Zimmer, lässt sich streicheln und beobachtet uns ruhig.

1. Gabe nach der Repertorisation: …

Drei Wochen später (10.03.09):
Die Katze ist ausgeglichener und fordert noch mehr zum Spielen auf. Sie hat keine Würmer mehr weder im Kot, noch gespuckt. Das Fell ist jedoch struppiger geworden.

Zwei Monate später (26.05.09): die erneute Kotuntersuchung: neg.
Keine Würmer mehr gespuckt, obwohl sie im Urlaub viele Mäuse und Vögel gefangen hat. Das Futter wurde umgestellt – ohne Kotveränderung.

Drei Wochen später (12.06.09): die erneute Kotuntersuchung: neg.

Einen Monat später (24.07.09): Kotuntersuchung: neg.

Drei Monate später (16.10.09):  Kotuntersuchung: neg.

Follow-Up
Acht Monate später (März 2010):
Der Katze Cara Mia geht es immer noch sehr gut. Sie mußte bis dato nicht mehr entwurmt werden und hatte auch keine Beschwerden mehr – vermutlich geheilt 🙂 Sie haart nur gerade ein bißchen, aber das tun ja viele.
Der Frühling kommt !

– VETS / MEMBERS ONLY – Sie verfügen leider nicht über die benötigten Rechte, um weiteren Inhalt zu sehen. Bitte rechts einloggen oder REGISTRIEREN!

Mitte Juli 2010 work-up: „Ktz. Mia geht es sehr gut …blüht richtig auf. Sie fängt Mäuse und Vögel, wurde seither nicht mehr entwurmt und ist bumberlgesund“. (Tierarzt)

Filed Under: Katzen

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (22)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (13)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Pferdemedizin: Pferderecht
  • „zzgl. 19 %“: Know-how rund um die Umsatzsteuer

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 weeks ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

4 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt