• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Wallach „Orpheus“, vorgestellt wg.: „verschlepptem Infekt“ / COB

1. März 2011 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz

Wallach „Orpheus“, 15 Jahre alt bei Erstvorstellung, 22.06.2010 vorgestellt wg.: „verschlepptem Infekt“ / COB.
Brauner_wallach.jpgOrpheus wird wegen hartnäckigem Husten vorgestellt. Er war immer schon anfällig für Husten. Besonders beim Fellwechsel. Bei trocken, warmem Wetter war der Husten immer besser und verschwand im Frühsommer bisher immer ganz. Jetzt aber steigerte sich das Husten seit Januar/Februar immer stärker. Zunächst hustete er nur zu Beginn des Reitens, dann auch in der Box. Die Besitzerin meint, dass Orpheus sich erkältet habe, nachdem im Winter die Fenster wegen der Kälte eine ganze Woche lang zugesperrt waren.

Zunächst wurde er mit Ventipulmin behandelt, damit war es auch zunächst wieder etwas besser, nach dem Absetzen aber wieder schlechter und es folgten weitere Ventipulmin-Gaben und eine „Spritzenkur“. Der Husten war dann besser, jedoch hat er eine Pilzinfektion der Haut entwickelt (Früher hatte er schon einmal eine Pilzinfektion, damals war der Husten auch weg). Die Besitzerin meint, dass, sich der Pilz unter der warmen Decke ausgebreitet hat. Vor allem an Hals und Bauch hatte er viele krustige Hautausschläge. Gegen den Pilz wurde er auch „gespritzt“ und nachdem dieser beseitigt war, kam der Husten zurück.
Daraufhin wurde Orpheus ein eine offene Box etwas abseits gestellt und der Husten war vorübergehend schlagartig besser.

Er hustet nicht beim Fressen und auch nicht auf der Koppel.
Vom Charakter her ist er ein sehr braves Pferd, Nichts kann ihn aus der Ruhe bringen, die Kinder reiten gern auf ihm. Er geht sehr gerne ins Gelände, ist dort sehr zuverlässig und geht nie durch. Orpheus sei sehr ausgeglichen, manchmal müsse man ihn etwas treiben.
Ein großer „Schmuser“ ist er nicht, aber wenn er Lust hat kommt er schon mal.
Orpheus ist ausgebildet bis zur Dressur Klasse L, er springt auch ein bisschen, aber auf dem Turnier verweigert er das Springen, da hat er keine Lust dazu. Die Besitzerin findet ihn eigentlich ganz fit, er würde nicht schnell ermüden, nur jetzt bekomme er schlecht Luft.
Beim Tierarzt ist der Wallach schwierig. Entweder versucht er auszuweichen oder drückt einen einfach weg.
Wenn die Silage feucht ist oder das Gras nass, hat er eine Neigung zu Durchfall, insgesamt hat er immer etwas Kotwasser. Es ist typisch für ihn, dass der Kot mal weicher und dann wieder fester ist.
Wenn er gefüttert wird ist er gierig, aber nicht zickig und frisst dann auch nicht hastig, scheint ziemlich unbeeindruckt von anderen Pferden.

Klinische Untersuchung: P 44, A 20, Auskult. Lunge: rechts und links deutlich verschärftes Atemgeräusch mit Knistern, Trachea deutl. verschärftes  Atemgeräusch.
KFZ 2 sec. ggr. wässriger Nasenausfluss. Husten nicht auslösbar.
Lnn. weich, verschieblich.
Orpheus bekommt …

– VETS / MEMBERS ONLY – Sie verfügen leider nicht über die benötigten Rechte, um weiteren Inhalt zu sehen. Bitte rechts einloggen oder REGISTRIEREN!

Brauner_wallach.jpgErst ein paar Wochen später meldet sich die Besitzerin wieder. Orpheus habe keinen Husten mehr, es gehe ihm sehr gut. Auch nach Absetzen der Gaben sei er Beschwerdefrei.
Im Spät-Herbst 2010 spreche ich noch einmal mit der Besitzerin. Sie meint Orpheus gehe es weiterhin sehr gut.
Fotonachweis: Fotolia

Filed Under: Pferde Tagged With: COB, Fall aus der Homöopathie, Fall Homöopathie für Pferde, hartnäckigem Husten, Homöopathie in der Pferdeheilkunde, homöopathisch arbeitende Tierärzte, pferdemedizin, Pferdetierarzt, verschleppter Infekt, Wallach

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (23)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Homöopathie bei Pferden: Letzte Chance
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt