• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Katze, Kater Tiger, 10 Jahre, vorgestellt wegen Epilepsie

23. Juli 2013 By Redaktion

Fall von Johanna Bausch, prakt. Tierärztin

Katze, Fall der fuwft.deTiger, graugetigerte EHK, männlich kastriert, Freigänger, geb 2003
Vorbericht:
Tiger ist seit November 2006 im Besitz.
Nach einem Sturz aus dem Fenster(beim Vorbesitzer (2006) zog sich Tiger Frakturen beider Ellbogen, des rechten Metakarpus (Trümemrfraktur) und diverse Traumata/Prellungen zu. Die Versorgung erfolgte in der chirurgischen Kleintierklinik der LMU München. Es traten Wundheilungsstörungen im Metakarpus auf, weswegen eine Umversorgung und Panarthrodese des rechten Metakarpus durchgeführt wurde.
In der Klinik treten zum ersten Mal auch epileptische Anfälle auf, anfänglich stets im Transportkäfig.
Dies ist der Anlass für die Therapie.
Tiger wurde regelmäßig geimpft und entwurmt.

Anamnese:
Tiger ist ein lieber und verschmuster Kater, der Streicheleinheiten durchaus einfordert. Auch zu Kindern ist er sehr lieb. Mit anderen Katzen gibt es keine Probleme, er kann sich durchsetzen, würde sich sehr dominanten Katzen aber auch unterordnen.
Vor Hunden hat er keine Angst. Er geht gerne ins Freie, eingesperrt sein scheint ihm Stress zu bereiten.
Er schläft lieber etwas erhöht. Wettervorlieben hat er keine besonderen, nur zu kalt mag er nicht, dann bevorzugt er eher wärmere Plätze. Er haart stark.
Seit dem Unfall hat er mehrere Anfälle im Käfig gehabt, seit Oktober 2007 bis Februar 2011 so ca alle 6 Monate 1 Anfall, nun auch außerhalb des Käfigs.
In dieser Zeit treten auch gelegentliche Asthmaanfälle auf, vermutlich aufgrund der Staubbelastung im Ablauf des landwirtschaftlichen Betriebes.
Er lahmt vorne, teils aufgrund der Arthrodese, teils aufgrund der Arthrose in den Ellbogen, insgesamt scheint ihn das aber besonders zu belasten.
Die epileptischen Anfälle beginnen ohne Vorwarnung, er krapft am ganzen Körper, mit Einnässen und Speicheln. Sie klingen ohne Therapie i.d.R. Nach 1-2 Minuten ab, gefolgt von einer Phase der Erschöpfung. Die Asthmaanfälle, dauern ca. 30-60 Sekunden und klingen ebenfalls ohne Therapie ab.

– VETS / MEMBERS ONLY – Sie verfügen leider nicht über die benötigten Rechte, um weiteren Inhalt zu sehen. Bitte rechts einloggen oder REGISTRIEREN!

Bild: pixelio

Filed Under: Katzen Tagged With: Fall aus der Homöopathie, homöopathie, Katzen

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (22)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (13)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Pferdemedizin: Pferderecht
  • „zzgl. 19 %“: Know-how rund um die Umsatzsteuer

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 weeks ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

4 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt