• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Homöopathie in der Pferdemedizin

17. November 2013 By Redaktion

Autorin Christina Hucklenbroich, Tierärztin und Journalistin
über die Fachtierärztin für Pferde, Dr. Ina Luz aus München

Die Andalusierstute ist misstrauisch und verspannt, der Konikwallach schlecht gelaunt und in der Homöopathie in der PferdemedizinRangfolge der Herde das Schlusslicht. Der Trakehner ist freundlich und verschmust, möchte aber am liebsten in seiner Box bleiben. All diese Pferde wurden ihren Tierärzten wegen Husten, Fieber oder Kolik vorgestellt. In den ausführlichen Fallberichten auf dem HomöopathieBlog stehen aber das Verhalten und der Charakter der Tiere mindestens ebenso sehr im Vordergrund wie die körperliche Krankheit.

„Als Homöopath muss man immer die Individualität des Pferdes miteinbeziehen, also sein Gemüt, und nicht nur die sogenannten Lokalsymptome beurteilen, das wäre dann beispielsweise der Husten“, erklärt die Tierärztin Ina Luz, die den Blog gemeinsam mit einer Kollegin gegründet hat.
Dr. Ina Luz, die eine Praxis in München führt, ist Fachtierärztin für Pferde und hat sich zusätzlich auf Homöopathie spezialisiert.

Bei Headshaking

„Unter meinen Patienten sind viele chronische Fälle, die man schulmedizinisch als ‚austherapiert’ betrachtet – darunter sind zum Beispiel oftmals chronischobstruktive Lungenerkrankungen“, sagt Luz. Daneben gebe es aber auch zahlreiche Pferde mit Krankheiten wie dem Cushing-Syndrom oder Headshaking, für die auch die Schulmedizin noch keine zufriedenstellenden Therapiemethoden kennt. Die Besitzer setzen ihre Hoffnung dann in homöopathische Mittel – jene Substanzen, die der Arzt Samuel Hahnemann einst für den Menschen entdeckte.

Hahnemann fand heraus, dass man durch Einnahme kleiner Mengen bestimmter Stoffe Fort- und Weiterbildung für TierärzteKrankheitssymptome erzeugen konnte, die denen klassischer, bekannter Leiden entsprachen – zum Beispiel verursachte die Chinarinde (Rinde eines südamerikanischen Baumes) Malariasymptome. Eine viel kleinere Dosis solcher Stoffe, schloss Hahnemann, sollte in der Lage sein, Krankheiten zu heilen (Gleichheitsprinzip oder „SimileRegel“).
Um Stoffe in sehr geringer Dosierung anwenden zu können, entwickelte Hahnemann das sogenannte Potenzierungsverfahren. Wird die Arznei im Verhältnis 1 : 10 verdünnt, spricht man von Dezimalpotenzen (DPotenzen), wird sie 1 : 100 verdünnt, ist die Rede von Centesimalpotenzen (CPotenzen).

Die so entstehenden homöopathischen Arzneimittel gibt es als alkoholische Dilution, also Tropfen, als Pulver oder Tabletten, also verdünnt mit Milchpulver, oder als Globuli, darunter versteht man Zuckerkügelchen, die mit der entsprechenden Potenz des Mittels besprüht wurden.

In der Kritik
Bei akuten Erkrankungen wählt man eher tiefe Potenzen, bei chronischen Erkrankungen her höhere Reiter_photocasePotenzen. Umstritten ist die Homöopathie noch immer, weil in hochverdünnten Lösungen kein Molekül der ursprünglichen Wirksubstanz mehr nachweisbar ist. Warum Homöopathika trotzdem wirken, wird mit unterschiedlichen Theorien erklärt, die die Kritiker aber weiterhin skeptisch stimmen. Allerdings ist der Einsatz von homöopathischen Heilmitteln in der Tiermedizin in zahlreichen Studien hinterfragt worden. Schon zu Lebzeiten Samuel Hahnemanns hatte man damit begonnen, die Homöopathie auf Tiere zu übertragen.
In verschiedenen Untersuchungen der jüngsten Vergangenheit zeigte sich, dass Homöopathikagabe bei unterschiedlichen Tierarten und verschiedenen Störungsbildern von der Euterentzündung bis zur Schwergeburt deutliche Verbesserungen erreichen kann.

Und es funktioniert doch
So bewies zum Beispiel eine Langzeitstudie der CarstensStiftung, einer Fördergemeinschaft zur wissenschaftlichen Hinterfragung von Naturmedizin, dass durch die Behandlung mit Homöopathika der Einsatz von Antibiotika in Schweinezuchtbetrieben von 70 Prozent auf 26 Prozent gesenkt werden konnte.

Wenn die Münchner Tierärztin Ina Luz das richtige homöopathische Mittel für ein erkranktes Pferd Dr. Ina Luz, FTA Pferdesucht, dauert die Befunderhebung etwa anderthalb bis zwei Stunden, da die Individualität des Tieres bei der Auswahl der Substanz eine zentrale Rolle spielt. „Wie verträgt es Hitze und Kälte, zu welcher Tageszeit fühlt es sich besonders wohl?“ nennt Luz beispielhaft Fragen, die dabei geklärt werden müssen. „Wir suchen das, was vom ‚normalen’ Krankheitsbild abweicht“, erklärt Luz. Nur so kann der einzelne Patient individuell passend therapiert werden.

Bei akuten Fällen
Nicht nur in chronischen, auch in akuten Fällen, zum Beispiel bei fieberhaften Erkrankungen, verwendet Ina Luz Homöopathika – „allerdings immer mit dem Hintergrund, dass die Ursache genau abgeklärt werden muss.“ Luz hat dabei auch die Grenzen der Homöopathie im Blick: Bei Knochenbrüchen oder einer akuten Kolik mit Darmverschlingung sei eben in der Regel ein chirurgischer Eingriff nötig. „Eine Grenze stellt auch die Lebenskraft des Patienten an sich dar“, sagt Luz. Denn Homöopathie aktiviere und unterstütze die Selbstheilungskräfte des Patienten. Zum Beispiel bei sehr alten Patienten sind diese Kräfte aber unter Umständen einfach erschöpft.

Es gibt zwar besonders beliebte Mittel, die gerade in der Pferdepraxis oft eingesetzt werden. In der Literatur wird beispielsweise Bryonia cretica, die Zaunrübe, bei Lahmheiten, vor allem Hufrollenveränderungen, immer wieder genannt. Tierärztin Ina Luz zögert aber, konkrete Beispiele zu nennen, denn jeder Patient ist anders und erfordert eine exakte Anamnese, bevor ein geeignetes Mittel gefunden werden kann.

Tierärztin: Dr. med. vet. Ina Luz, Fachtierärztin für Pferde, Zusatzbezeichnung Homöopathie; Pferdefahrpraxis München

Quelle: Pegasus – freizeit im sattel –
Mit freundlicher Genehmigung von Frau Ulrike Bletzer, Pegasus Verlag AG
Bilder: pixelio, photocase, fuwft.de, Lucky Mondschein

www_blog.jpgPferdemedizin, Homöopathie, Ina Luz, Fachtierärztin für Pferde, Pferdeheilkunde, Headshaking, Cushing, Cushingsyndrom, Veterninärhomöopathie, Pferdepraxis, Pferdefahrpraxis, Fachtierarzt Pferde, FTA Pferde, Zusatzbezeichnung Homöopathie, Komplementärmedizin

Filed Under: Artikel, Pferde Tagged With: Dr. Ina Luz, Fachtierärztin für Pferde, Fahrpraxis, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie in der Tiermedizin, homöopathisch arbeitende Tierärzte, Hufrehe, Laminitis, mobile Pferdepraxis, pferde, pferdefahrpraxis, pferdeheilkunde, Pferdetierarzt, Veterinärhomöopathie, veterinärmedizin, zusatzbezeichung

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (21)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • „zzgl. 19 %“: Know-how rund um die Umsatzsteuer
  • Einstieg in die klassische Homöopathie für Tierärzte – Grundkurs
  • An alternative Therapie denken – Homöopathie auf dem Vormarsch
  • Behandlung einer 3-jährigen Braunviehkuh „Floxi“ mit Warzen

Sonstige Blogs

  • Fachbibliothek für Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem der Tiermediziner Dr. Gilbert Fehle seine Praxis in Hemau aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, mietete Frau Mag. med. vet. Sophia Ostermeier das historische Haus in der Karl-Maag-Straße 11A und eröffnet die neue Praxis am 16.05.2022.Für die sympathische junge Ärztin ist ihre Tätigkeit mehr als ein Beruf. „Für mich ist es eine Berufung. #kleinundheimtierpraxis #kleintierpraxishemau #nachfolgekleintierpraxis #neuetierarztpraxishemau #praixsgründung #Praxisnachfolge #praxisübernahmetierarzt #tierarzthemau #tierarztlandkreisregensburg #tierärztinostermeier #tierarztpraxishemau #Weichteiloperation #Zahnbehandlung ... See MoreSee Less

Frischer Wind in historischen Räumen – Tierärztin Sophia Ostermeier eröffnet Kleintierpraxis in Hemau

www.gruenderstories.de

Nachdem der Tiermediziner Dr. Gilbert Fehle seine Praxis in Hemau aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, mietete Frau Mag. med. vet. Sophia Ostermeier d
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Stressfreie Diagnostik auf Klinikniveau in vertrauter UmgebungDas innovative Gründerkonzept von Dr. Sonja Schiller-Gaab, Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere mit Zusatzbezeichnung Kardiologie, schließt die Lücke zwischen der vertrauten Tierarztpraxis und einer hochspezialisierten Tierfachklinik. #existenzgründung #kardiologie #kleintierkardioinbayern #mobilekleintierkardiologie #pkd(polycystivckidneydisease) #praxisgründung #praxisgründungtierarzt #ultraschallservice #vorgründercoachingbayern #zuchtuntersuchung ... See MoreSee Less

Mobile Kleintier Kardiologie in Bayern

www.gruenderstories.de

Stressfreie Diagnostik auf Klinikniveau in vertrauter Umgebung Das innovative Gründerkonzept von Dr. Sonja Schiller-Gaab, Fachtierärztin für Innere Medizi
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt