In der klassischen Homöopathie besteht die Vorstellung eines mit Selbstheilungskräften ausgestatteten Menschen oder Tieres.
Körper, Psyche und Geist bilden eine Einheit, beeinflussen sich gegenseitig und versuchen auf krankmachende Einflüsse klug und sinnvoll zu reagieren. Die Selbstheilungskraft kann beeinträchtigt sein und es gilt sie bei Erkrankungen zu aktivieren.
Wenn dieser Denkansatz interessant für sie ist, finden Sie hier zehn gute Gründe für eine Weiterbildung in der klassischen Homöopathie
1. Sie möchten durch die Vorgehensweise in der klassischen Homöopathie die eigene Beobachtungsfähigkeit, die Wahrnehmung und den Einsatz der Sinne schulen.
2. Sie möchten Ihren Untersuchungsgang durch die eingehende allgemeine Untersuchung des „ganzen“ Patienten optimieren
3. Sie wünschen sich einen intensiveren Kontakt zu Ihrem Patienten und zum Patienten-Besitzer zu haben und damit eine deutlich verbesserte Tier , – und Besitzer-Compliance
4. Sie möchten Ihre Fähigkeit eine prognostische Aussage zu den Heilungsmöglichkeiten des Patienten machen zu können verbessern.
5. Sie möchten den Einsatz von Pharmakologischen Präparaten auf ein möglichst geringes Maß reduzieren
6. Sie möchten Tiere behandeln, die bereits erfolglos mit Antibiotika behandelt wurden oder eine Alternative zu einer Antibiotika-Behandlung anbieten können.
7. Sie möchten eine Therapie-Möglichkeit für schulmedizinisch austherapierte Fälle oder solche bei denen die Erkrankung immer wieder rezidiviert anbieten können
8. Sie möchten auch unheilbar erkrankte Tiere palliativ, und mit möglichst wenig unerwünschten Wirkungen, begleiten.
9. Sie möchten nicht nur Symptome behandeln, sondern den ganzen Patienten
10. Sie möchten Ihren Horizont erweitern und sich selbst eine Meinung zum Thema Homöopathie bilden.**
**Die klassische Homöopathie ist vor allem unter Medizinern sehr umstritten, da sie unseren momentanen Vorstellungen von Wissenschaftlichkeit nicht entspricht. Dieses Problem hatten natürlich früher auch andere Methoden, wie zum Beispiel die Einführung von Hygiene zur Reduzierung des Kindbettfiebers durch den Arzt Ignaz Semmelweis. Eine Methode, die aus heutiger Sicht in völligem Einklang mit der Wissenschaft steht.
Alle unsere Dozenten haben Tiermedizin bzw. Medizin studiert, besitzen die Zusatzbezeichnung Homöopathie, sind teilweise Fachtierärzte und haben vor ihrer homöopathischen Tätigkeit Erfahrungen in der Schulmedizin gesammelt. Sie dürfen davon ausgehen, dass wir uns selbst kritisch mit den verschiedenen Methoden auseinandergesetzt haben.
Frau Dr. Ina Luz – Fachtierärztin für Pferde – arbeitet überwiegend in den Bereichen der klassischen Homöopathie, Akupunktur und Diagnostik – mit Schwerpunkt Pferde – niedergelassen in eigener Praxis in München.