• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Home Archives for Redaktion

Katze „Lena“, kastriert, 6 Jahre, vorgestellt wegen Blasenentzündung.

1. September 2008 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz

Katze “Lena”, kastiert, 6 Jahre, 10-2006, vorgestellt wegen Blasenentzündung.

Katze_LenaDie Besitzerin stellte „Lena“ bei mir vor, weil die Katze nun schon zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit eine Blasenentzündung hatte. Die erste Erkrankung lag ein paar Wochen zurück und Lena hatte damals Antibiotika bekommen, auf die sie mit heftigen Durchfällen und einer langen Rekonvaleszenz reagiert hatte. Deshalb war die Besitzerin nun etwas beunruhigt und fragte, ob man es nicht vielleicht auch „anders“ probieren könnte. Früher habe „Lena“ nie unter Blasenentzündungen gelitten.

Bei der Anamnese fiel auf, dass die Besitzerin kurz vor dem Auftreten der ersten Blasenentzündung ihren neuen Freund das erste Mal zu sich nach Hause eingeladen hatte. Auf meine Frage, wie Lena damit zurecht komme meinte sie, es mache ihr schon sehr zu schaffen, sie sei ganz offensichtlich verletzt, würde aber mit dem Freund keinen Streit suchen. „Lena“ sei grundsätzlich eine sehr feinfühlige und höfliche Katze.
Jetzt hatte sie seit morgens einen ständigen Harndrang und gehe alle paar Minuten auf die Katzentoilette. Das Urinieren selbst schien ihr keine Beschwerden zu bereiten. Aber der Urin sei leicht rötlich. Insgesamt sei sie die ganze Zeit ruhelos und tigere durch die Wohnung, was sie an ihrer Katze sonst gar nicht kenne.
Das letzte Mal seien die Beschwerden Morgens deutlicher gewesen, dieses Mal könne sie es noch nicht beurteilen, weil die Beschwerden erst heute morgen losgegangen seien.
Bei der klinischen Untersuchung lag die Temperatur bei 38,6°C, das Abdomen war palpatorisch weich, im Blasenbereich lag eine ggr. Schmerzhaftigkeit vor.

„Lena“ bekam …

Bereits abends war das Allgemeinbefinden völlig ungestört und der Harndrang hatte sich normalisiert.
Die Symptome sind seither nicht mehr zurückgekehrt.

– VETS / MEMBERS ONLY – Sie verfügen leider nicht über die benötigten Rechte, um weiteren Inhalt zu sehen. Bitte rechts einloggen oder REGISTRIEREN!

Filed Under: Katzen Tagged With: Blasenentzündung, Fall aus der Homöopathie, Homöopathie für Katzen, katze, Tierärztin Luz aus München

Den Schritt wagen – Zwei Tierärztinnen gründen eigene Praxis

10. Juni 2008 By Redaktion

Artikel von W. Schrag (Journalist)

Irgendwann steht man vor der Entscheidung. War es das? Oder will ich noch einmal etwas Neues wagen?
Für Dr. Sonja Finsler und Dr. Hagar Steiff reifte diese Entscheidung in einer Pferdeklinik, in der sie seit mehreren Jahren als Tierärztinnen für Praxisgründung PferdepraxisPferdeheilkunde arbeiteten. Doch vor dem großen Schritt in die Selbständigkeit sollte zuerst einmal die Familie befragt werden. „Mein Mann stand sofort zu diesem Projekt“, erzählt Hagar Steiff „und hat mich tatkräftig unterstützt.“ „Auch bei mir war die Familie als erste in die Überlegungen eingebunden“, sagt auch Sonja Finsler. „Sie hat nach anfänglichem Zögern das Projekt bereitwillig mitgetragen.“

Artikel (pdf) in startingup: startingup_gruendung_Pferdepraxis

Steiff und Finsler haben in dieser frühen Phase bereits alles richtig gemacht. Gründungsexperten berichten nämlich aus Erfahrung: Wenn Frauen Unternehmen gründen, muss die Familie mitmachen, sonst scheitert das Projekt bald.
Im schlimmsten Fall fühlt sich die Familie vernachlässigt und rebelliert. Ist diese Hürde überwunden, kann man sich der eigentlichen Existenzgründung widmen.

Dr.Finsler_113.JPGDie Tiermedizinerinnen Finsler und Steiff hatten die Idee, eine so genannte Fahrpraxis zu errichten. Es gibt keine gemeinschaftlichen Praxisräume, vielmehr bieten sie eine Praxisgemeinschaft für ihre Klienten an, die eine kompetente Beratung, Diagnostik und Therapie ohne lange Wege direkt im Heimatstall leistet. Koliken, Lahmheit oder Atemwegserkrankungen, ob ein Fohlen geboren oder aufgezogen wird, die Pferdedoktoren Sonja Finsler und Hagar Steiff sind schnell vor Ort und im Notfall 24 Stunden am Tag erreichbar. Andererseits sind sie trotz dieser Mobilität auch zu festen Zeiten ansprechbar: Montags bis freitags von 8:00 bis 10:00 Uhr ist Zeit für die Telefonsprechstunde.

– Förderdickicht mit Hilfe eines Coachs durchforsten

Dennoch war es ein großer Schritt heraus aus der gesicherten Existenz als fest angestellte Medizinerinnen in einer Tierklinik. Ihr Interesse wurde geweckt durch den Besuch eines Existenzgründerseminars speziell für Tiermediziner in München (siehe dazu die Seminarübersicht). Diese „Fort- und Weiterbildung für Tierärzte“ wird von dem erfahrenen Gründungscoach Joachim Fischer und der praktizierenden Tierärztin Dr. Ina Luz angeboten. „Dort haben wir erst erfahren, wie viele unterschiedliche Geld2.jpgFördertöpfe es überhaupt gibt,“ berichtet Sonja Finsler. Joachim Fischer entwickelte ein Konzept und erstellte für Finsler und Steiff den Beratungsbericht. Dieser gibt eine Einschätzung über die Tragfähigkeit des Vorhabens und gilt als Voraussetzung für ein Gründungsdarlehen. „Im Gründungskonzept mussten wir uns mit völlig neuen Fragestellungen auseinandersetzen“, sagt Hagar Steiff. „Um einen Businessplan zu erstellen, eine Umsatz- und Rentabilitätsberechnung für drei Jahre, eine Kapital- und Liquiditätsplanung und eine Beratung im Gründungsrecht braucht man einen erfahrenen Coach, den wir in Joachim Fischer gefunden haben.“

– Zuschüsse und Kredite richtig beantragen

Viele potentielle Existenzgründerinnen scheuen den Weg in die Selbständigkeit. Sie wissen nämlich aus eigener Erfahrung, dass sie bei Banken und Sparkassen keine allzu guten Karten haben. Das bestätigen auch Experten: Frauen bekommen seltener Kredite als Männer. Die ausbezahlten Summen sind zudem geringer. Daher ist es umso wichtiger, öffentliche Fördermittel anzuzapfen. Der Gründungscoach Joachim Fischer konnte für die Gründung der Fahrpraxis von Finsler und Steiff verschiedene Geldgeber überzeugen: „Im Prinzip geht es darum, ein tragfähiges Konzept auf die Beine zu stellen und dann alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um dieses Konzept zu finanzieren. Dabei geht es um Zuschüsse und um Kredite.“ Wichtig sei dabei auch der Zeitpunkt, merkt Fischer an: „Kredite gibt es von KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau des Bundes und der L-Bank Baden-Württemberg. Diese mussten wir vor der Gründung bei der Hausbank, der Apotheker- und Ärztebank beantragen, sonst wäre es vorbei gewesen mit dem zinsgünstigen Darlehen.“
Der Staat gibt auch Zuschüsse, über die die Pferdepraxisgründerinnen Finsler und Steiff vor allem in der ersten Phase dankbar sind. Für neun Monate erhalten sie einen Gründungszuschuss im fünfstelligen Euro-Bereich. Auch die Beratungskosten werden zur Hälfte bezuschusst. Beide Förderungen sind sehr wichtig, um die Anlaufkosten zu reduzieren. Schließlich geht es auch darum, bei den Klienten bekannt zu werden, Selbst-Marketing zu betreiben. Finsler und Steiff erstellten vierfarbige Flyer und schalteten eine Internetseite. Und da es mit der Gründung allein noch nicht getan ist, steht Gründungscoach Fischer auch in der Folgezeit mit Rat und Tat zur Seite.

Aktuelles_FinslerSteiff.png

Die Tierärztinnen Dres. Finsler, Steiff wurden zu den “Gründerinnen des Monats” in Baden-Württemberg gewählt und auf dem Portal der bundesweiten Gründerinnenagentur mit ihrer Praxisgründung präsentiert.

 

Betriebswirtschaftliche Beratung – speziell  für Tierärzte
Dr. Sonja Finsler und Dr. Hagar Steiff haben sich vom erfahrenen Gründungsspezialisten für Tierärzte  Joachim Fischer coachen lassen.  Fischer ist unabhängiger Gründungsberater,  bundesweit akkreditiert und zugelassen beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und der KfW. Die Vorgründungsphase der Praxisgründung (vom kompletten Businessplan, Finanzplanungen bis zur Standortanalyse) wurde durch einen Beratungskostenzuschuss (EXI-Intensivberatung Banden-Württemberg) finanziert.

Möchten Sie weitere Erfolgsgeschichten von Praxisgründung / -Übernahmen von Tierärzten /-innen lesen?

Möchten Sie sich über eine Praxisgründung / -Übernahme informieren? Wie bieten Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch; bitte nutzen Sie unser Kontakformular.

Filed Under: Artikel, Pferde Tagged With: bankgespräche, Beratungskostenzuschuss, coaching, EXI Beratung, EXI Intensivberatung, existenzgründungsseminar, gründerinnencoaching, Gründungscoaching, gruendercoaching, pferdefahrpraxis, praxisgründung, praxisgründungsseminar, praxismarketing, tierarztpraxis, Zuschuss

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (21)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Erfolgsgeschichten von Tierärzten / -innen
  • Förderprogramm Vorgründungscoaching für Praxisgründung, -Praxisübernahme, Existenzgründung für Tierärzte
  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopathie
  • An alternative Therapie denken – Homöopathie auf dem Vormarsch

Sonstige Blogs

  • Fachbibliothek für Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

3 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch die Tierärztin Sandra Dippert aus Babensham in der Nähe von Wasserburg am Inn erkannt. #chiropraktik #fahrpraxisfürpferdeundkleintiere #mobilekleintierpraxis #mobilepferdepraxis #Praxisgründung #praxisgründungkleinundheimtiere #tierarztbabensham #tierarztraumrosenheim #tierarztwasserburgaminn #tierärztinchiropraktik ... See MoreSee Less

Arztruf per Telefon – Sandra Dipperts mobile Tier-Chiropraxis im Landkreis Rosenheim

www.gruenderstories.de

Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch di
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

1 years ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer TierklinikHaustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine neue Tierarztpraxis. Das Besondere ist das innovative Konzept: Die Inhaber vereinen die Vorteile einer Praxis mit denen einer modernen Tierklinik. #DrBüttner&ampRöttcher #GründungKleintierpraxis #Kleintierpraxisgründen #tieraerztekulmach #tierarztfranken #tierarztkulmbach #TierarztpraxisKulmbach ... See MoreSee Less

Neue Tierarztpraxis in Kulmbach

www.gruenderstories.de

Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer Tierklinik Haustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Für Mitglieder

Bitte anmelden, um alle Inhalte zu sehen.

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Copyright © 2021 · Fort- und Weiterbildung für Tierärzte · Log in

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt