• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Home Archives for VetInfo

Wettbewerbsverbot ohne Karenzentschädigung ist nichtig

26. Oktober 2018 By Redaktion

JustizEin nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist nichtig, wenn die Vereinbarung entgegen § 110 GewO iVm. § 74 Abs. 2 HGB*  keinen Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Karenzentschädigung beinhaltet.
Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer können aus einer solchen Vereinbarung Rechte herleiten.
Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene salvatorische Klausel führt nicht – auch nicht einseitig zugunsten des Arbeitnehmers – zur Wirksamkeit des Wettbewerbsverbots.

Wichtig für angestellte Tierärzte /-innen in Praxis und Klinik.

Wettbewerbsverbot – fehlende Karenzentschädigung – salvatorische Klausel. Bundesarbeitsgericht; Urteil vom 22. März 2017 – 10 AZR 448/15 –
Die Pressemitteilung Nr. 16/2017 des BAG vom 23.03.2017 kann hier aufgerufen werden.

Filed Under: VetInfo Tagged With: angestellter Tierarzt, arbeitslose tierärzte, Arbeitsvertrag, Bundestierärztekammer, Karenzentschädigung, tierarztpraxis, Tierklinik, Wettbewerbsverbot

The Back of the German Shepherd Dog – development, structure & function

1. September 2016 By Redaktion

By Louis Donald  SV – Foreign List German Shepherd Dog Judge, Working Dog Judge & Breed Surveyor

Schäferhund KastorIn my article on the withers of the German Shepherd Dog I covered some aspects of the back and this was because the backs forepart is interlinked to the withers, it was not not possible to discuss one without the other. Some of what I wrote about the back in that  article is covered here as an introduction.

I also add, that as with the withers, the lumbar section of the back has an interlink which is the pelvis, therefore some relevant aspects of the pelvis and croup will be discussed here. For detailed information on the croup go to ‘The Croup of the German Shepherd Dog’.

Artikel lesen …

Filed Under: VetInfo Tagged With: Deutscher Schäferhund, German Shepherd Dog, the Back of the German Shepherd Dog

Haustier-Betreuung ist steuerbegünstigt

31. Dezember 2015 By Redaktion

Altdeutscher und belgischer SchäferhundWer seine Haustiere zu Hause versorgen und betreuen lässt, wird in Zukunft auch von dem
Steuervorteil des § 35a EStG profitieren, da Tätigkeiten wie das Füttern, die Fellpflege, das Ausführen
und die sonstige Beschäftigung des Tieres als haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt werden
können.

Achtung: Gilt nicht für den Hausbesuch vom Tierarzt! Hausbesuche von Tierärzten (Mobile Tierarztpraxis, Fahrpraxis) aber sind durch das Urteil nicht steuerbefreit. Das liegt an der Definition von “haushaltsnahen Dienstleistungen”: Sie werden “gewöhnlich durch Mitglieder des privaten Haushalts oder entsprechend Beschäftigte erledigt und fallen in in regelmäßigen Abständen an.

Quelle: Erweiterung der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen; Aktualisierung des BMF-Anwendungsschreibens zu § 35a EStG vom 10. Januar 2014

[Read more…]

Filed Under: VetInfo Tagged With: Einkommensteuer, EkSt, Fachtierarzt für Pferde, Finanzamt, haushaltsnahe Dienstleistungen, Haustierbetreuung, Hunde, Hundebetreuung, Kosten, Steuer, Tierarztkosten, Tiere

Bayern: Tierarztpraxis in der Rechtsform einer UG nicht zulässig

5. März 2015 By Redaktion

JustizDas Berufsrecht der Länder schränkt Freiberufler häufig bei der Rechtsformwahl ein. So geschehen auch in einem aktuellen Fall, wo das Oberlandesgericht München einem Tierarzt die Eintragung seiner Praxis in der Rechtsform einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) untersagte (Beschluss vom 03.02.2015, Az.: 31 Wx 12/14).

Ein Tierarzt wollte seine Praxis als „Tierarztpraxis Dr. P. UG (haftungsbeschränkt)“ in das Handelsregister eintragen lassen. Das zuständige Registergericht verweigerte dies mit der Begründung, dass die Führung einer Tierpraxis in der zur Eintragung angemeldeten Rechtsform gegen Art. 18 Abs. 1 des Bayerischen Heilberufe-Kammergesetzes verstoße. Hiergegen klagte der Tierarzt mit der Begründung, dass die Entscheidung gegen das Gleichheitsgebot verstoße, da in anderen Bundesländern die Führung einer Tierarztpraxis als UG zulässig sei.

Das sahen die Richter anders: „Nach der Begründung zum Gesetzentwurf der Staatsregierung verträgt sich die “gemeinsame” Praxisführung in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft nicht mit dem persönlich-freiberuflichen Charakter der von niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und Tierärzten eigenverantwortlich zu erbringenden heilkundlichen Dienstleistungen.“ Bei Zulassung dieser Formen könnten nicht nur die Bindungen an die staatlichen Gebührenordnungen für diese Heilberufe und deren unbegrenzte haftungsrechtliche Verantwortlichkeit, sondern auch wesentliche berufsrechtliche Verpflichtungen, so vor allem das berufstypische Werbeverbot, umgangen werden. Darüber hinaus sind unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Bundesländern verfassungsrechtlich nicht nur möglich, sondern sogar gewollt.
Quelle: startothek-News vom 04.03.2015
Bildnachweis: photocase

Filed Under: VetInfo Tagged With: OLG München, tierarztpraxis, Tierarztpraxis als UH, UG (haftungsbeschränkt)

Klinische Forschung in der Veterinärhomöopathie

1. Januar 2015 By Redaktion

Datenbank zur klinischen Forschung in der Veterinärhomöopathie

In der Datenbank HomVetCR (Clincal Research on Veterinary Homeopathy) können Sie in rund 200 klinischen Studien zur Homöopathie in der Veterinärmedizin recherchieren. Interessierte Datenbank.jpgkönnen sich anhand einer einfach zu bedienenden Suchmaske schnell einen Überblick über den Umfang und die Inhalte bisheriger Forschungsbemühungen auf dem Gebiet der Veterinärhomöopathie verschaffen. Jeder, der selber auf diesem Gebiet aktiv werden möchte oder bereits aktiv forschend tätig ist, erhält einen guten Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung in seinem Aufgabengebiet.

Es gilt zu beachten, dass die einzelnen Beiträge je nach Fragestellung in der Ergebnisliste mehrfach aufgeführt werden, da innerhalb der Studie mehrere Fragestellungen bearbeitet wurden. Anzumerken ist außerdem, dass mit der vorliegenden Datenbank nicht der Anspruch der Vollständigkeit erhoben wird; jeder Nutzer ist aufgefordert, etwaige Lücken mitzuteilen, damit diese umgehend geschlossen werden können. Auch andere kritische Kommentare sind herzlich willkommen.

Link zur Datenbank
www.carstens-stiftung.de/clinresvet/index.php

Anfragen
Anfragen richten Sie bitte an info@carstens-stiftung.de.

Filed Under: Artikel, VetInfo Tagged With: carstens-stiftung, Einstieg in die klassische Homöopathie, homöopathie, klassische Homöopathie, Klinische Forschung, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte, www.carstens-stiftung.de

“zzgl. 19 %”: Know-how rund um die Umsatzsteuer

16. Oktober 2014 By Redaktion

Umsatzsteuer / MehrwertsteuerExistenzgründung / Praxisgründung für Tiermediziner
Die Umsatzsteuer ist die am weitesten verbreitete Steuer.
Trotzdem bereitet sie vor allem jungen Tierärztinnen und Tierärzten immer wieder Kopfzerbrechen. In dieser Ausgabe des eMagazins des BMWI stellen wir Ihnen daher das kleine Einmaleins der Umsatzsteuer vor.

Bildnachweis: sör alex / photocase.de

Filed Under: VetInfo Tagged With: existenzgründung, Fortbildung Kleintiere, Mehrwertsteuer, praxisgründerseminar, praxisgründung, Tierarzt, Tiermediziner, Umsatzsteuer, veterinärmedizin

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (21)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Erfolgsgeschichten von Tierärzten / -innen
  • Förderprogramm Vorgründungscoaching für Praxisgründung, -Praxisübernahme, Existenzgründung für Tierärzte
  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopathie
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • An alternative Therapie denken – Homöopathie auf dem Vormarsch

Sonstige Blogs

  • Fachbibliothek für Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 days ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch die Tierärztin Sandra Dippert aus Babensham in der Nähe von Wasserburg am Inn erkannt. #chiropraktik #fahrpraxisfürpferdeundkleintiere #mobilekleintierpraxis #mobilepferdepraxis #Praxisgründung #praxisgründungkleinundheimtiere #tierarztbabensham #tierarztraumrosenheim #tierarztwasserburgaminn #tierärztinchiropraktik ... See MoreSee Less

Arztruf per Telefon – Sandra Dipperts mobile Tier-Chiropraxis im Landkreis Rosenheim

www.gruenderstories.de

Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch di
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

10 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer TierklinikHaustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine neue Tierarztpraxis. Das Besondere ist das innovative Konzept: Die Inhaber vereinen die Vorteile einer Praxis mit denen einer modernen Tierklinik. #DrBüttner&ampRöttcher #GründungKleintierpraxis #Kleintierpraxisgründen #tieraerztekulmach #tierarztfranken #tierarztkulmbach #TierarztpraxisKulmbach ... See MoreSee Less

Neue Tierarztpraxis in Kulmbach

www.gruenderstories.de

Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer Tierklinik Haustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Für Mitglieder

Bitte anmelden, um alle Inhalte zu sehen.

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Copyright © 2021 · Fort- und Weiterbildung für Tierärzte · Log in

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKInformationen