• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Araber-Schimmelwallach „Daran“, vorgestellt wg. chronischer Mauke

1. Februar 2010 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz, Fachtierärztin für Pferde, ZB Hom

Araber-Schimmelwallach Daran, 18 Jahre bei Erstvorstellung, 08/2006 vorgestellt wegen chronischer Mauke, letzter Kontakt Mitte 2008.

Araberschimmel.jpgDaran wurde mir am 2. August 2006 vorgestellt, weil er immer wieder mit Mauke Probleme hatte, das erste Mal mit etwa 7 Jahren, meistens begann es in der Fesselbeuge hinten links.
Der Schimmelwallach wurde mit 4 1/2 Jahren von seiner Besitzerin gekauft und anschließend gelegt.
Früher hatte er häufig Mauke und Hautpilzerkrankungen im Wechsel aber in den letzten Jahren sei kein Hautpilz mehr aufgetreten.
Zunächst war er mit Hafer gefüttert worden, allerdings sei er da extrem schreckhaft und geradezu nicht mehr reitbar gewesen, was sich nach einer Futterumstellung besserte.
Nach einem Beritt  im Alter von 6 Jahren waren die Maulwinkel eingerissen, dort ist jetzt eine Vitiligo zu sehen. In der Gruppe geht er gerne vorne und kann sich da auch sehr hineinsteigern und will viel laufen. Geht man mit ihm alleine raus ist er aber eher eine „Schlaftablette“ und man muss ihn treiben. Manchmal ist er im Gelände ohne erkennbaren Grund plötzlich gestiegen und wollte umkehren.

Er steigt nicht gerne in den Hänger und auch der schmale Waschplatz wird von ihm gemieden. Wasser als solches mag er sowieso nicht so gerne, er geht nicht gerne durch Pfützen. Daran schlägt viel mit dem Kopf und ist häufig am „Herum zappeln“ (auch jetzt zappelt er während unseres Gespräches bereits einige Zeit). Er ist feinfühlig, lernt schnell und behält das gelernte auch gut, aber beim Arbeiten macht er mal mehr und mal weniger mit, mal ist er faul, mal eine „Rakete“. Wenn man mit ihm schimpft fühlt er sich eher ungerecht behandelt und kann dann auch mal etwas beleidigt sein.

[Read more…]

Filed Under: Pferde Tagged With: Araber-Schimmelwallach, chronische Mauke, Fachtierarzt für Pferde, Fall Homöopathie für Pferde, Fälle Pferdeheilkunde, homöopathie, homöopathisch arbeitende Tierärzte, Pferde homöopathisch behandeln, pferdeheilkunde, Pferdetierarzt

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (21)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • „zzgl. 19 %“: Know-how rund um die Umsatzsteuer
  • Einstieg in die klassische Homöopathie für Tierärzte – Grundkurs
  • An alternative Therapie denken – Homöopathie auf dem Vormarsch
  • Behandlung einer 3-jährigen Braunviehkuh „Floxi“ mit Warzen

Sonstige Blogs

  • Fachbibliothek für Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem der Tiermediziner Dr. Gilbert Fehle seine Praxis in Hemau aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, mietete Frau Mag. med. vet. Sophia Ostermeier das historische Haus in der Karl-Maag-Straße 11A und eröffnet die neue Praxis am 16.05.2022.Für die sympathische junge Ärztin ist ihre Tätigkeit mehr als ein Beruf. „Für mich ist es eine Berufung. #kleinundheimtierpraxis #kleintierpraxishemau #nachfolgekleintierpraxis #neuetierarztpraxishemau #praixsgründung #Praxisnachfolge #praxisübernahmetierarzt #tierarzthemau #tierarztlandkreisregensburg #tierärztinostermeier #tierarztpraxishemau #Weichteiloperation #Zahnbehandlung ... See MoreSee Less

Frischer Wind in historischen Räumen – Tierärztin Sophia Ostermeier eröffnet Kleintierpraxis in Hemau

www.gruenderstories.de

Nachdem der Tiermediziner Dr. Gilbert Fehle seine Praxis in Hemau aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, mietete Frau Mag. med. vet. Sophia Ostermeier d
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Stressfreie Diagnostik auf Klinikniveau in vertrauter UmgebungDas innovative Gründerkonzept von Dr. Sonja Schiller-Gaab, Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere mit Zusatzbezeichnung Kardiologie, schließt die Lücke zwischen der vertrauten Tierarztpraxis und einer hochspezialisierten Tierfachklinik. #existenzgründung #kardiologie #kleintierkardioinbayern #mobilekleintierkardiologie #pkd(polycystivckidneydisease) #praxisgründung #praxisgründungtierarzt #ultraschallservice #vorgründercoachingbayern #zuchtuntersuchung ... See MoreSee Less

Mobile Kleintier Kardiologie in Bayern

www.gruenderstories.de

Stressfreie Diagnostik auf Klinikniveau in vertrauter Umgebung Das innovative Gründerkonzept von Dr. Sonja Schiller-Gaab, Fachtierärztin für Innere Medizi
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt