• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Einstieg in die klassische Homöopathie für Tierärzte – Grundkurs

16. Januar 2022 By Redaktion

Grundkurs klassische Homöopathie für Tierärzte:
Seminar AI vom 14.05. – 15.05.2022 (SA – SO) in München  [Für Einsteiger]
– Tierärzte: 15 Stunden (ATF)
– Humanmediziner / Ärzte:  16 Punkte (Ärztekammer / DZVhÄ-Diplom)

Auf der Suche nach passenden Zusatzqualifikationen stoßen Tierärzte unter Anderem auf die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu erwerben.

Bild Globuli der Fort- und Weiterbildung für TierärzteÜberwiegend Kollegen, die selbst schon einmal positive Erfahrungen mit Homöopathie gemacht haben, interessieren sich für diese Spezialisierung, aber auch der Wunsch bei austherapierten Fällen oder Patienten mit Symptomen die immer wieder rezidivieren, noch eine Möglichkeit anbieten zu können, kann eine Motivation für die Wahl sein.

Aber: „ist Das denn überhaupt etwas für mich?“ mag die Überlegung sein. Immerhin muss man viel Zeit und Geld in die Weiterbildung investieren. Und andere komplementärmedizinische Fachrichtungen könnten auch interessant sein.

Kurse_Herbst2015Um Spielraum für das Herausfinden der persönlichen Interessen und Neigungen zu lassen bietet die Fort,- und Weiterbildung für Tierärzte alle Seminare für die Weiterbildung Homöopathie als einzeln zu buchende Kurse an (ATF-Anerkennung).

Außerdem ist das Modul AI für Studenten, Doktoranden, Wiedereinsteiger – vor / nach der Elternzeit –  besonders preisgünstig (190 € für zwei Tage) , so dass ein „Hinein-Schnuppern“ in die Fachrichtung Veterinärhomöopathie ohne weitere Verpflichtungen möglich ist.
(Gebühr 400 € Grundkurs für  Tierärzte regulär; für arbeitslose TÄe 340 €).

Kursaufbau Homöopathie / Kursgebühren / Anmeldung-online

Und jetzt: Weiterhin viel Spaß bei Ihrer Arbeit, vielleicht in Zukunft auch auf dem Gebiet der klassischen Homöopathie. Wir Tierärzte haben einen der schönsten Berufe der Welt!

Bei Fragen: Telefon: +49 (0) 89 74 299 203 / Fax: +49 (0) 89 74 299 204
oder Email

Veteriärhomöopathie, Kurse: Klassische Homöopathie für Tierärzte
Bundestierärztekammer: Zusatzbezeichnung Homöopathie, Stand 09-2017

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: ATF, ATF-Anerkennung, DZVhÄ, DZVhÄ-Diplom, Einsteigerseminar, Einstieg in die klassische Homöopathie, Erwachsenenbildung, fortbildung, Grundkurs, Grundkurs in Klassischer Homöopathie, Homöopathie beim Hund, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie für Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, Kurs Homöopathie, Naturheilkunde, online-Anmeldung, Schnupperkurs, Schnupperseminar, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, weiterbildung, Wiedereinstieg in den Beruf

Warum sollte ich eine Weiterbildung / Fortbildung Homöopathie bei der „Fort- und Weiterbildung für Tierärzte“ machen?

27. Juni 2019 By Redaktion

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie bei unseren Seminaren nicht nur Wissen erwerben, sondern dieses auch wirklich in der Praxis anwenden. Dabei sollen Sie während der Kurse Spaß haben, spannende Erkenntnisse mit nach Hause nehmen und diese dort direkt umsetzen können.

Von der Praxis für die Praxis
Es werden vor Ort regelmäßig Live-Anamnesen durchgeführt und die Verläufe der damit verbundenen Behandlungen in den Folgekursen besprochen.

Qualifikation und Erfahrung der Dozenten
Alle unsere Dozenten sind Fachtierärzte, Fachärzte, praktische Tierärzte, alle mit Zusatzbezeichnung Homöopathie, DzvhÄ-Diplom, oder EAVH-Diplom und einer Praxiserfahrung von mind. 15 Jahre Erfahrung in eigener Praxis. Die Weiterbildungsermächtigung zur Weiterbildung Homöopathie liegt uns ebenfalls vor.

Außerdem werden Sie in jedem Kurs gebeten, einen Feedback-Bogen auszufüllen und uns zu verschiedenen Bereichen (Inhaltliche Themen, Kursorganisation und Kursklima) zu bewerten und Anregungen zu geben. Alle unsere Dozenten erzielen bei den Beurteilungen bisher regelmäßig ausgezeichnete Bewertungen.

Publikationen: Homöopathische Fälle aus unserer Praxis
Seit über 10 Jahren veröffentlichen wir Fallbeschreibungen auf unserem Blog (Kleintiere, Pferde, Nutztiere bis zum Bereich Mensch-Tier) zu deren Lösung ein Zugang zur Verfügung gestellt wird.

Filed Under: Seminare Tagged With: Fortbildung Kleintiere, Homöopathie für Tierärzte, Homöopathie in der Tiermedizin, Kurse Homöopathie, Seminare Homöopathie, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, weiterbildung, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Fall von „Herrchen und Hund“ aus einer schwäbischen allgemeinmedizinisch-homöopathischen (Humanarzt-) Praxis

1. November 2017 By Redaktion

„Wie der Herr, so´s G´scherr“ –
ein Fall von „Herrchen und Hund“ aus einer schwäbischen allgemeinmedizinisch-homöopathischen (Humanarzt-) Praxis.
von Dr. med. Yvonne Höflinger, Fachärztin für Allgemeinmedizin / Homöopathie

In meiner allgemeinmedizinisch-homöopathischen Praxis, welche ich seit 20 Jahren führe, kommt es ab und zu vor, dass ich auch bezüglich der Haustiere meiner Patienten nebenbei befragt werde, welche Globuli man ihnen denn für diverse Beschwerden geben könne.

So kam eines Tages ein pensionierter Handwerksmeister wegen chronischer Rückenschmerzen zu mir. Als er vor mir saß bemerkte ich schon, daß er nicht ruhig sitzen bleiben konnte. Er rutschte auf dem Stuhl hin und her. Sein ganzes Leben lang musste er schwere körperliche Arbeit verrichten und seine Wirbelsäule sah bei der Untersuchung schon äußerlich verbraucht aus. Schweres Heben, kniend auf dem Boden arbeiten und sich ganz sicher dabei Verheben gehörten 50 Jahre lang zu seinem Alltag. Skoliotische Veränderungen, Myogelosen, muskuläre Dysbalancen und Schmerzen im ganzen Rücken begleiteten ihn seit Jahrzehnten. Allerdings war er kein Typ von Mensch, der nun seit der Pensionierung auf dem Sofa liegen konnte. Er fand körperlich keine Ruhe. Bewegung war sein Leben. Schon morgens machte er mit seinem Hund lange Spaziergänge, arbeitete viel in seinem Garten, machte Holz etc. Wenn er nicht ständig einer Arbeit nachgehe und sich bewege werde er „grantig“.

[Read more…]

Filed Under: Mensch und Tier Tagged With: allgemeinmedizinisch-homöopathischen (Humanarzt-) Praxis, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fall aus dem Bereich Mensch und Tier, Fall aus der Homöopathie, Homöopathie für Ärzte, Homöopathie für Tierärzte, Mensch und Tier, Veterinärhomöopathie, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

1. Februar 2016 By Redaktion

Die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie gliedert sich in der Veterinärmedizin in die Kurse A  – C. Im Rahmen dieser Kurse sollen die Teilnehmer qualifizierte Kenntnisse zum Denkansatz, zur Theorie und zur Praxis der Behandlung akuter und chronischer Krankheiten mit Hilfe der klassischen Homöopathie erwerben (Veterinärhomöopathie).

ATF_Mitglied_Internet.pngDiese bilden zusammen mit den von den jeweiligen Tierärztekammern und der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) vorgeschriebenen Voraussetzungen die Grundlage für die Zuerkennung der Zusatzbezeichnung Homöopathie.

Was ist neu, was ist anders?
Die  für die Weiterbildung vorgeschriebenen A, B, und C-Kurse werden in München mit je 15 anrechenbaren Stunden jeweils an einem Wochenende (ausschließlich SA und SO) angeboten. Der Kursaufbau über drei Wochenendkurse jährlich ermöglicht berufstätigen Tierärzten /-innen eine Weiterbildung ohne hohe Ausfallszeiten in ihrer Praxis!

Das Erlernte kann sich zwischen den Kursen setzen und wiederholt werden.  Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt neben der Vermittlung der umfangreichen theoretischen Grundlagen auf der praktischen Herangehensweise an den zu lösenden Fall: Die Teilnehmer / -innen üben in allen Kursen anhand von erfolgreich verlaufenen Fällen die Fallbearbeitung und gewinnen mehr Erfahrung bei der Anwendung dieser Heilmethode.

A-Kurse_1.jpgSchwerpunkte der A-Kurse (Sonderpreis AI für Studenten / Doktoranden, etc.) bilden die Einführung und Grundlagenvermittlung der Homöopathie, sowie den Einstieg in die Behandlung akuter Erkrankungen. Das Repertorium als wichtiges Instrument neben den Arzneimittelbildern wird ab dem ersten Kurs in kleinen Schritten eingeführt.

In den B-Kursen wird das Grundlagenwissen vertieft, der Umgang und die Arbeit mit dem Repertorium nimmt insbesondere im Zusammenhang mit ausgewählten Kapiteln zu tiefergreifenden Erkrankungen einen Hauptanteil ein. Weitere Themen sind die 2. Konsultation, Palliation und Suppression, sowie die Bearbeitung spezieller Problematiken bei der Fallbearbeitung.

Die C-Kurse gruppieren ihre Inhalte um die Schwerpunkte Chronische Krankheiten und Miasmenlehre. Die Teilnehmer sollen ihre fortgeschrittenen Kenntnisse der klassischen Homöopathie vertiefen und weiterentwickeln. Der C IV-Kurs vervollständigt die Weiterbildungsreihe mit einer Rekapitulation der Kursinhalte und der Besprechung langjährig begleiteter Fälle.

Alle drei Kurs-Abschnitte haben als weiteren Schwerpunkt die Arzneimittellehre. Aufgrund der Erfahrungen in der tierärztlichen klassischen Homöopathie aus den letzten Jahrzehnten bilden hier tierspezifische Ausdrucksformen der Arzneimittelbilder das Hauptmerkmal. Arzneimittelrechtliche Grundlagen sowie Grundlagen zur Herstellung von und dem Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln sollen stets aktualisiert werden.
[Read more…]

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: AI, Einstieg, Einstieg in die klassische Homöopathie, Fortbildung Kleintiere, fuwft, Grundkurs, homöopathie, Homöopathie für Tierärzte, homöopathisch arbeitende Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, kurs, Kursablauf, Kursaufbau, Pferde homöopathisch behandeln, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte

Warmblut-Wallach, “Palenque”, 10 Jahre alt, vorgestellt wg. rezidivierender Kolik

1. Februar 2013 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz, FTA für Pferde

Pferd_Bonsai.jpgPalenque wird vorgestellt wegen rezidivierender Kolik (Anfang Dezember 2009). Alle paar Tage bis Wochen hat er einen Kolikanfall.
Er wurde mit 6 Jahren von der Besitzerin erworben und war schon immer etwas nervös. Von Anfang an hat er gekoppt. Bald fingen rezidivierende Koliken an.
Man weiß nie, wann eine Kolik kommt, häufig aber, wenn er „zu wenig“ oder andere „zuviel“ Aufmerksamkeit bekommen haben.
Die Besitzerin geht abends kaum mehr aus, ist jederzeit auf das „schlimmste „ gefasst.
Wenn er einen Kolikanfall bekommt ist er zunächst fürchterlich unruhig und drückt den Rücken nach unten durch. Wenn man ihn dann gleich bewegt geht es ihm besser. Bei schlimmen Anfällen wirft er sich auf den Boden und ist seht gequält. Er setzt schlecht Kot ab und presst viel auf Harn mit Absetzen kleiner Mengen ab.
Anschließend presst er nach. Dies tut er aber auch manchmal ohne, dass er eine Kolik hat. Wenn Palenque nach einem Anfall plötzlich gut piseln kann, hat die Besitzerin das Gefühl, „jetzt ist es vorbei“. Er ist deshalb schon untersucht worden (BU und Zystoskopie), die Behandlung beseitigte dann, – im Rahmen der Untersuchung festgestellte -, Bakterien, dies änderte aber nichts an den Krämpfen. [Read more…]

Filed Under: Pferde Tagged With: Homöopathie für Tierärzte, Komplementärmedizin, Lusitano-Wallach, pferdemedizin, Veterinärhomöopathie

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (23)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Homöopathie bei Pferden: Letzte Chance
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt