• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Warum sollte ich eine Weiterbildung / Fortbildung Homöopathie bei der „Fort- und Weiterbildung für Tierärzte“ machen?

27. Juni 2019 By Redaktion

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie bei unseren Seminaren nicht nur Wissen erwerben, sondern dieses auch wirklich in der Praxis anwenden. Dabei sollen Sie während der Kurse Spaß haben, spannende Erkenntnisse mit nach Hause nehmen und diese dort direkt umsetzen können.

Von der Praxis für die Praxis
Es werden vor Ort regelmäßig Live-Anamnesen durchgeführt und die Verläufe der damit verbundenen Behandlungen in den Folgekursen besprochen.

Qualifikation und Erfahrung der Dozenten
Alle unsere Dozenten sind Fachtierärzte, Fachärzte, praktische Tierärzte, alle mit Zusatzbezeichnung Homöopathie, DzvhÄ-Diplom, oder EAVH-Diplom und einer Praxiserfahrung von mind. 15 Jahre Erfahrung in eigener Praxis. Die Weiterbildungsermächtigung zur Weiterbildung Homöopathie liegt uns ebenfalls vor.

Außerdem werden Sie in jedem Kurs gebeten, einen Feedback-Bogen auszufüllen und uns zu verschiedenen Bereichen (Inhaltliche Themen, Kursorganisation und Kursklima) zu bewerten und Anregungen zu geben. Alle unsere Dozenten erzielen bei den Beurteilungen bisher regelmäßig ausgezeichnete Bewertungen.

Publikationen: Homöopathische Fälle aus unserer Praxis
Seit über 10 Jahren veröffentlichen wir Fallbeschreibungen auf unserem Blog (Kleintiere, Pferde, Nutztiere bis zum Bereich Mensch-Tier) zu deren Lösung ein Zugang zur Verfügung gestellt wird.

Filed Under: Seminare Tagged With: Fortbildung Kleintiere, Homöopathie für Tierärzte, Homöopathie in der Tiermedizin, Kurse Homöopathie, Seminare Homöopathie, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, weiterbildung, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Australian Sheperd-Border Collie-Schäferhund-Mix-Rüde „Branko“, vorgestellt wegen rezidivierender Lahmheit vorne rechts

25. Oktober 2017 By Redaktion

Australian Sheperd-Border Collie-Schäferhund-Mix-Rüde „Branko“, ca. 6 Jahre bei Erstvorstellung, 28.06.2011 vorgestellt wegen rezidivierender Lahmheit vorne rechts

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz

Branko wird im Juni 2011 wegen rezidivierender Lahmheit vorne rechts vorgestellt. Er war eine Woche zuvor deswegen beim Tierarzt. Dieser fand keinen Tastbefund, die Röntgenbilder waren unauffällig, es wurde der Verdacht auf ein Sehnen-Problem gestellt.
Branko ist seit ca. 1 ½ Jahren immer mal wieder vorne rechts lahm, zuletzt vor ca. 3 Wochen. Da trat die Lahmheit nach einer kleinen Bergtour auf, bei der das Einzige Auffällige war, dass es an diesem Tag sehr kalt war.

Branko ist ein sehr kluger gelehriger Hund, der sehr schnell versteht, was man von ihm möchte. Manchmal überträgt er sein Wissen auf andere Situationen und freut sich dann sehr, wenn er gelobt wird, möchte gerne zeigen, was er Alles kann.

[Read more…]

Filed Under: Hunde Tagged With: Fall aus der Homöopathie, Homöopathie beim Hund, Homöopathie in der Tiermedizin, homöopathisch arbeitende Tierärzte

Warmblut-Stute „Queenie“, Vorstellung wegen Sommerekzem, wiederholten Kolikanfällen, Magengeschwüren und „Wutanfällen“

6. Juli 2016 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz, FTA für Pferde

Fall von Dr. Ina Luz aus MünchenWarmblut-Stute „Queenie“ geboren: 2000 , Erstvorstellung 07/2012, Nachbeobachtungszeit nach letzter Behandlung 1 ¾  Jahre
Vorstellung wegen Sommerekzem, wiederholten Kolikanfällen, Magengeschwüren und „Wutanfällen“

Queenie sei eine sehr hübsche Stute und eigentlich sei auch ihr Wesen so, beginnt die Besitzerin das Gespräch. Es sei, wie wenn man einen Schalter umlege.

Die Stute ist nun seit  2 ½ Jahren im Besitz, jedoch kennt Frau B. sie schon länger. Die Vorbesitzerin sei ihrer Einschätzung nach sehr hysterisch gewesen, sie forderte einerseits viel Leistung, sei andererseits aber stets überbesorgt gewesen. Möglicherweise habe sie „Queenie“ sehr hart behandelt.
Als junges Pferd sei Queenie ganz brav gewesen, allerdings eher unsicher und habe im Gelände schnell mal gescheut. Sie sei sehr sensibel, brauche viel Beachtung und sei zur Besitzerin meist sehr liebevoll. Sie wolle gefallen und werde gerne gelobt. Mit der Tochter der Besitzerin sei sie sehr fürsorglich. Wenn man sie führt, geht die Stute hinter einem, versteckt sich. [Read more…]

Filed Under: Pferde Tagged With: Dr. Ina Luz, Fort- und Weiterbildung für Tierärzte, FTA für Pferde, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie in der Pferdeheilkunde, Homöopathie in der Pferdemedizin, Homöopathie in der Tiermedizin, klassische Homöopathie, Kolik, Magengeschwür, Pferde homöopathisch behandeln, pferdeheilkunde, pferdemedizin, Sommerekzem, Tiermedizin Luz, Wamblut-Stute, wiederholte Kolikanfälle, Wutanfälle

Homöopathie in der Pferdemedizin

17. November 2013 By Redaktion

Autorin Christina Hucklenbroich, Tierärztin und Journalistin
über die Fachtierärztin für Pferde, Dr. Ina Luz aus München

Die Andalusierstute ist misstrauisch und verspannt, der Konikwallach schlecht gelaunt und in der Homöopathie in der PferdemedizinRangfolge der Herde das Schlusslicht. Der Trakehner ist freundlich und verschmust, möchte aber am liebsten in seiner Box bleiben. All diese Pferde wurden ihren Tierärzten wegen Husten, Fieber oder Kolik vorgestellt. In den ausführlichen Fallberichten auf dem HomöopathieBlog stehen aber das Verhalten und der Charakter der Tiere mindestens ebenso sehr im Vordergrund wie die körperliche Krankheit.

„Als Homöopath muss man immer die Individualität des Pferdes miteinbeziehen, also sein Gemüt, und nicht nur die sogenannten Lokalsymptome beurteilen, das wäre dann beispielsweise der Husten“, erklärt die Tierärztin Ina Luz, die den Blog gemeinsam mit einer Kollegin gegründet hat.
Dr. Ina Luz, die eine Praxis in München führt, ist Fachtierärztin für Pferde und hat sich zusätzlich auf Homöopathie spezialisiert.

Bei Headshaking

„Unter meinen Patienten sind viele chronische Fälle, die man schulmedizinisch als ‚austherapiert’ betrachtet – darunter sind zum Beispiel oftmals chronischobstruktive Lungenerkrankungen“, sagt Luz. Daneben gebe es aber auch zahlreiche Pferde mit Krankheiten wie dem Cushing-Syndrom oder Headshaking, für die auch die Schulmedizin noch keine zufriedenstellenden Therapiemethoden kennt. Die Besitzer setzen ihre Hoffnung dann in homöopathische Mittel – jene Substanzen, die der Arzt Samuel Hahnemann einst für den Menschen entdeckte.
[Read more…]

Filed Under: Artikel, Pferde Tagged With: Dr. Ina Luz, Fachtierärztin für Pferde, Fahrpraxis, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie in der Tiermedizin, homöopathisch arbeitende Tierärzte, Hufrehe, Laminitis, mobile Pferdepraxis, pferde, pferdefahrpraxis, pferdeheilkunde, Pferdetierarzt, Veterinärhomöopathie, veterinärmedizin, zusatzbezeichung

Publikationen und Metastudien zur Homöopathie in der Tiermedizin (Veterinärhomöopathie)

10. April 2013 By Redaktion

Stand der Forschung: Veterinärhomöopathie-Analyse der vorhandenen Literatur

Bisher gibt es nur sehr wenige klinische Studien im Bereich Veterinärhomöopathie. Um herauszufinden, ob es Evidenz für eine Wirksamkeit der Homöopathie in der Veterinärmedizin gibt, hat sich die British Homeopathic Association das Ziel gesetzt, die gesamte globuli_fuwft.jpgveterinärmedizinische Literatur in der Homöopathie zu analysieren. Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung ist an diesem Projekt beteiligt, und jüngst ist die erste (einleitende) Übersichtsarbeit veröffentlicht worden [1].

Insgesamt konnten 150 Studien im Bereich Veterinärhomöopathie identifiziert werden. Von diesen wurden allein 88 in einer ersten Vorsortierung ausgesondert, da sie in nicht „peer reviewten“ Zeitschriften veröffentlicht worden waren. Der Prozess des „peer reviewens“ beschreibt, dass ein unveröffentlichtes Manuskript vor der Veröffentlichung von anonymen Experten geprüft und bewertet wird. Dieser Vorgang soll der Qualitätssteigerung von Publikationen dienen.
Ein Artikel der Carstens-Stiftung

Filed Under: Artikel Tagged With: Homöopathie in der Tiermedizin, Metastudie, Pubilikationen, Studie, Studie Homöopathie, Veterinärhomöopathie

Homöopathie in der Tiermedizin – Fälle aus der Praxis für die Praxis

1. November 2011 By Redaktion

Für Tierärzte, die im Bereich der klassischen Homöopathie arbeiten oder sich dafür interessieren, stellt die Tiermedizinerin Dr. Ina Luz eine Informationsplattform Logo_FuWft_Homoeopathie.JPGzu Fragen über den Bereich der Homöopathie und zu sonstigen Themen (wie Praxisgründung /-Übernahme) in der Veterinärmedizin – in Form eines Weblog ins Netz.

Die Plattform richtet sich speziell an Seminarteilnehmer / innen, die sich auf die Zusatzausbildung Homöopathie vorbereiten möchten (Tierärzte, Studenten, Doktoranden der Tiermedizin und Humanmedizin) . Im Mitgliederbereich befinden sich Fälle aus der klassischen Veterinärhomöopathie, die Fallbearbeitungen und Lösungen.

Es handelt sich um Fälle aus der Praxis, die eine lange Nachbeobachtungszeit haben und als Beispiele dienen sollen.

[Read more…]

Filed Under: Artikel Tagged With: alternativmedizin, ATF, Fall Homöopathie für Pferde, Fälle aus der Homöopathie, Fälle aus der Praxis für die Praxis, fortbildung, fuwft, ganzheitliche Tiermedizin, homöopathie, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie für Hunde, Homöopathie für Katzen, Homöopathie in der Tiermedizin, homöopathisch arbeitende Tierärzte, homöopathische Fälle, pferdeheilkunde, tierärzte, tierärzte für homöopathie, tierärztin, Tierärztin für Pferde, tierheilkunde, tiermedizin, veterinärheilkunde, Veterinärhomöopathie, weiterbildung, Zusatzbezeichung Homöopathie

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (23)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Homöopathie bei Pferden: Letzte Chance
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt