• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Halbwissen aus dem Internet oder eine Behandlung durch Laien kann zu mehr Tierleid führen

11. August 2015 By Redaktion

Horse and dogHalbwissen aus dem Internet oder eine Behandlung durch Laien kann zu mehr Tierleid führen, kritisiert die Bundestierärztekammer (BTK). Dazu zählt sie auch Tierheilpraktiker, Tierpsychologen oder Tierphysiotherapeuten. Diese ungeschützten Berufsbezeichnungen könne sich jeder selbst verleihen. Das Wissen sei nicht im entferntesten mit dem aus einem Tiermedizinstudium vergleichbar.

“ N u r  Tierärzte könnten abschätzen, ob eine schulmedizinische oder eine regulationsmedizinische Behandlung wie z.B. Homöopathie, Pflanzenmedizin, zielgerichtete Physiotherapie, Akupunktur oder auch eine Kombination für den einzelnen Patienten sinnvoll und zielführend seien, sagte Tiedemann“. BTK-Vizepräsident Dr. Uwe Tiedemann, zugleich Vorsitzender des BTK-Arbeitskreises „Tierbehandlung“.

Kompletter Artikel auf wir-sind-tierarzt.de lesen

Filed Under: Artikel Tagged With: homöopathie, Naturheilkunde, Naturheilverfahren, Physiotherapie für Tierärzte, Regulationsmedizin, Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeuten, Tierpsychologen, veterinärmedizin

Klinische Forschung in der Veterinärhomöopathie

1. Januar 2015 By Redaktion

Datenbank zur klinischen Forschung in der Veterinärhomöopathie

In der Datenbank HomVetCR (Clincal Research on Veterinary Homeopathy) können Sie in rund 200 klinischen Studien zur Homöopathie in der Veterinärmedizin recherchieren. Interessierte Datenbank.jpgkönnen sich anhand einer einfach zu bedienenden Suchmaske schnell einen Überblick über den Umfang und die Inhalte bisheriger Forschungsbemühungen auf dem Gebiet der Veterinärhomöopathie verschaffen. Jeder, der selber auf diesem Gebiet aktiv werden möchte oder bereits aktiv forschend tätig ist, erhält einen guten Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung in seinem Aufgabengebiet.

Es gilt zu beachten, dass die einzelnen Beiträge je nach Fragestellung in der Ergebnisliste mehrfach aufgeführt werden, da innerhalb der Studie mehrere Fragestellungen bearbeitet wurden. Anzumerken ist außerdem, dass mit der vorliegenden Datenbank nicht der Anspruch der Vollständigkeit erhoben wird; jeder Nutzer ist aufgefordert, etwaige Lücken mitzuteilen, damit diese umgehend geschlossen werden können. Auch andere kritische Kommentare sind herzlich willkommen.

Link zur Datenbank
https://www.carstens-stiftung.de/datenbanken-zur-integrativen-medizin.html#

Anfragen
Anfragen richten Sie bitte an info@carstens-stiftung.de.

Filed Under: Artikel, VetInfo Tagged With: carstens-stiftung, Einstieg in die klassische Homöopathie, homöopathie, klassische Homöopathie, Klinische Forschung, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte, www.carstens-stiftung.de

Kater „Olli“, vorgestellt wegen FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease)

24. Juli 2013 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Ina Luz

Beebi1.JPGKater „Olli“, 8 Jahre alt bei Erstvorstellung, 29.01.2008 vorgestellt wegen FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease), letzter Kontakt: Ende März 2010  Olli wurde mir Ende Januar 2008 wegen akuter Cystitiden im Rahmen einer FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease) vorgestellt.

Der Kater wurde im Jahr 2000 geboren. Nach zwei Jahren trat das Problem zum ersten Mal auf.
Von März bis September hat er meistens keine Probleme, aber im Winter plagen ihn immer wieder Blasenentzündungen, die sehr plötzlich auftreten. Manchmal beginnt es mit Erbrechen. Dann geht er auf die Katzentoilette und presst, aber es kommt nichts oder nur wenige Tröpfchen, dabei schreit er manchmal. Man muss ihm sofort helfen, weil er dann extreme Schmerzen bekommt, sich auf den Rücken schmeißt und ständig presst. Die Besitzer geben ihm üblicherweise dann sofort Buscopan und Metacam und fahren in die Tierklinik, wo er katheterisiert wird. Der Urin sieht unterschiedlich aus. Mal ist er trüb, mal blutig, gegen Ende eher klar und meistens werden Struvitsteine gefunden.

Der Kater wurde bekommt deshalb Eine Diät (Urinary –D) und Vitamin C gefüttert. Wobei der Harn-pH immer in Ordnung war. Er hat ständig Hunger und frisst auch hastig. Manchmal al weckt er die Besitzerin zwischen 1:00 und 4:00 nachts und möchte etwas zu fressen haben.
Olli trinkt sehr viel und pieselt dann auch viel. Kot und Harn setzt er bevorzugt morgens zwischen 5:00 und 6:00 Uhr. Der Kot besteht aus kleinen, dünnen, harten Würstchen oder Kügelchen und er muss manchmal viel drücken.

[Read more…]

Filed Under: Katzen Tagged With: Fall aus der Homöopathie, homöopathie, Katzen

Katze, Kater Tiger, 10 Jahre, vorgestellt wegen Epilepsie

23. Juli 2013 By Redaktion

Fall von Johanna Bausch, prakt. Tierärztin

Katze, Fall der fuwft.deTiger, graugetigerte EHK, männlich kastriert, Freigänger, geb 2003
Vorbericht:
Tiger ist seit November 2006 im Besitz.
Nach einem Sturz aus dem Fenster(beim Vorbesitzer (2006) zog sich Tiger Frakturen beider Ellbogen, des rechten Metakarpus (Trümemrfraktur) und diverse Traumata/Prellungen zu. Die Versorgung erfolgte in der chirurgischen Kleintierklinik der LMU München. Es traten Wundheilungsstörungen im Metakarpus auf, weswegen eine Umversorgung und Panarthrodese des rechten Metakarpus durchgeführt wurde.
In der Klinik treten zum ersten Mal auch epileptische Anfälle auf, anfänglich stets im Transportkäfig.
Dies ist der Anlass für die Therapie.
Tiger wurde regelmäßig geimpft und entwurmt. [Read more…]

Filed Under: Katzen Tagged With: Fall aus der Homöopathie, homöopathie, Katzen

Bayerischer Warmblut-Wallach „Filou“, vorgestellt wegen Ekzem/rezidivierender Urtikaria

5. Januar 2013 By Redaktion

Fall von Dr. med.vet. Ina Luz, FTA für Pferde
Anfang Januar 2011 wurde  „Filou“ wegen eines Hautausschlags vorgestellt, der schon längere Zeit (seit Juli 2010) bestand.
Begonnen hatte es damit, dass plötzlich etwa erbsengroße, juckende „Pickelchen“ im Halsbereich auftraten, die sich rasch über den Körper fortsetzten, zum Teil wurden die „Pickel“ Fotolia_13331669_XS.jpgdann etwas größer, bekamen in der Mitte eine Delle und bildeten sich dann zurück, seltener gingen sie auf und eiterten dann.
Da der Besitzer 2-3 Tage zuvor einige Bananen gefüttert hatte, dachte er zunächst, dass „Filou“ diese nicht vertragen hatte. Nach einer „akuten“ Behandlung, kamen und gingen die „Pickelchen“ weiterhin. „Filou“ erhielt von einem Tierheilpraktiker verschiedene Homöopathische Einzel,- (u.a. Sulf, Ars, Acon),- und Komplexmittel (u.a. Engystol, Mucosa comp. Alleosal) in rascher Folge, ohne, dass eine Wirkung wirklich nachvollziehbar gewesen wäre.
Es folgte ein Allergietest, bei dem eine Sensibilisierung gegen mehrere Gräser-, Kräuter- und Baumpollen festgestellt wurde.
Im September wurde dann eine Eigenbluttherapie durchgeführt und anschließend war der Hautausschlag zum ersten Mal seit Beginn für vier Wochen verschwunden, tauchte dann aber wieder auf und verschlimmerte sich eher noch etwas, als die Eigenbluttherapie wiederholt wurde.

Im Januar 2011 schließlich, entschied sich der Besitzer, es noch mit der klassischen Homöopathie zu versuchen.

[Read more…]

Filed Under: Pferde Tagged With: Ekzem, Fachtierarzt für Pferde, Fall aus der Homöopathie, homöopathie, Homöopathie beim Pferd, rezidivierende Urtikaria, Veterinärhomöopathie

Online-Datenbank homöopathischer Pflanzen des britischen Museums für Naturgeschichte

10. Januar 2012 By Redaktion

weblink.jpgDas Museum für Naturgeschichte in London hat eine Datenbank zu Pflanzen, die zur Herstellung homöopathischer Arzneimittel genutzt werden, ins Netz gestellt. Entwickelt von Dr. Vilma Bharatan, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Botanik. Die Datenbank enthält viele verschiedene Suchmöglichkeiten. In englischer Sprache.

Link zur Datenbank
https://www.nhm.ac.uk/our-science.html

Filed Under: VetInfo Tagged With: Datenbank Homöopathie, homöopathie, homöopathischer Pflanzen, Online Datenbank, Pflanzen

« Previous Page
Next Page »

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (22)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Letzte Chance bei Pferden
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

4 weeks ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Was in verschiedenen chirurgischen Pferde-Kliniken begann, führte mehr und mehr zu einem eigenen Weg in eine individuelle, ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Patienten. „Aus jeder Fachrichtung das Beste“ wurde die Devise.Zunehmend spezialisierte sich Frau Dr. Luz darauf Symptome, Befunde und Analysen zusammenzuführen und für sich eine tiermedizinische Richtung zu entwickeln, die nicht nur die Beseitigung momentaner Symptome anstrebt, sondern auch eine langfristige Verbesserung des Gesamtgesundheitszustands. ... See MoreSee Less

20 Jahre Fahrpraxis in der Pferdemedizin

www.gruenderstories.de

Was in verschiedenen chirurgischen Pferde-Kliniken begann, führte mehr und mehr zu einem eigenen Weg in eine individuelle, ganzheitliche Betrachtung und Behand
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

4 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt