• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Tierärztliche Praxisgründungen, Praxisnachfolge und Praxisübernahmen – Gründerstories

10. April 2014 By Redaktion

ExGr1_fuwft.de_photocaseWie gründe oder übernehme ich eine Tierarztpraxis?
Coaching hilft  Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin

Viele junge Tiermediziner /innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr als guter Fachkenntnisse. Gute Examina reichen heute nicht mehr aus, um eine Praxis wirtschaftlich effizient und nachhaltig zu betreiben. Wie erstelle ich eine Wettbewerbs- und Standortanalyse für meine Praxis und wie bereite ich mich intensiv auf die Bankgespräche vor?

Lesen Sie die Artikel über verschiedene Praxisgründungen und Praxisübernahmen von der Fachtierärztin für Pferde, über Kleintierpraktiker, bis zur Kardologin; geschrieben von Journalisten /innen.
Die Tierärzte /-innen sind Teilnehmer der Fortbildungen Existenzgründung für Tierärzte, bzw.  Praxismarketing für Tierärzte.  Artikel lesen

Weitere Artikel
1. Termine Fortbildung: Workshoptermine Existenzgründung für Tierärzte
2. Zuschüsse zur Beratung (Vorgründercoaching) vom Land:
logo_vetDurch die Beratungsförderung werden bis zu 80% des Beratungshonorars übernommen (Beispiel Baden-Württemberg 80%, Bayern 70%). Maximal können 10 Tagewerke bezuschusst werden. Jeder der in einem Freien Beruf in Bayern, Baden-Württemberg oder RP gründen oder ein freiberufliches Unternehmen übernehmen möchte, kann gefördert werden.
Gründungsberatung   vor   der Praxisgründung
3. Geld vom Staat:
Der Gründungszuschuss wurde trotz restriktiver Vergabe der Arbeitsagenturen bei einem überwiegenden Teil  der Praxisgründer (Tiermediziner /-innen) bewilligt (Bundesländer Niedersachsen, Hessen, NRW, Baden-Württemberg, Bayern).

Filed Under: Artikel Tagged With: Bankdarlehen, bankgespräche, EXI Beratung, EXI Intensivberatung, existenzgründung, existenzgründungsseminar, Gründungsberatung, Gründungszuschuss, Praxis gründen, praxisübernahme tierarzt, praxisgründerseminar, praxisgründung, praxisgründung und -übernahme, Standortanalyse, tierärzte, Vorgründercoaching baden-württemberg, Vorgründercoaching bayern, Vorgründungscoaching

Mensch und Tier – Ein Beispiel für miasmatische Behandlung

1. Mai 2013 By Redaktion

Fall von Dr. med. Yvonne Höflinger, Allgemeinärztin, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Patient männlich, 44 Jahre alt. Der Patient wird von mir seit 2003 betreut.

Bisher wurde er vorwiegend wegen einer Hypertonie therapiert. Er bekam bislang meist Arsenicum album konstitutionell mit gutem Erfolg verschrieben. Er ist außerordentlich gewissenhaft, Apotheke1_photocase.jpgerzählt jedes Detail und bekommt aufgrund dieser Eigenschaft auch beruflich viel Anerkennung.
Doch nun stellte sich eine akute neue Situation ein, welche eine tiefere miasmatische Verschreibung erforderte. Interessant ist bei der akuten Erkrankung des Patienten der mögliche Zusammenhang mit seiner Hühnerzucht. Borschel beschreibt einen Fall ( S.203 Klinische Materia medica , Verlag Barthel & Barthel) von Bronchitis eines Hundes, welcher sich übermäßig oft im Hühnerstall aufhielt, welche schlagartig auf Tuberkulinum verschwand.

Telefonat am 22.07.09: seit 3-4 Wochen leide er an immer wiederkehrendem Husten. Er verspüre dann ein beklemmendes Engegefühl auf der Brust. Der abgehustete Schleim sei gelblich und sehr zäh. Bisher habe er gedacht, es werde schon besser werden, jetzt wolle er aber kommen, da er Atemnot nach Anstrengung habe. Begonnen habe das Ganze mit einem kleinen Schnupfen, der Husten kam dann im Anschluss recht schnell.
Bisher hatte der Patient noch nie eine broncho-pulmonare Erkrankung.

[Read more…]

Filed Under: Mensch und Tier Tagged With: Dr. med. Yvonne Höflinger, Fall aus der Homöopathie, Homöopathieausbildung, Mensch und Tier, miasmatische Behandlung, tierärzte, Veterinärhomöopathie

Homöopathie in der Tiermedizin – Fälle aus der Praxis für die Praxis

1. November 2011 By Redaktion

Für Tierärzte, die im Bereich der klassischen Homöopathie arbeiten oder sich dafür interessieren, stellt die Tiermedizinerin Dr. Ina Luz eine Informationsplattform Logo_FuWft_Homoeopathie.JPGzu Fragen über den Bereich der Homöopathie und zu sonstigen Themen (wie Praxisgründung /-Übernahme) in der Veterinärmedizin – in Form eines Weblog ins Netz.

Die Plattform richtet sich speziell an Seminarteilnehmer / innen, die sich auf die Zusatzausbildung Homöopathie vorbereiten möchten (Tierärzte, Studenten, Doktoranden der Tiermedizin und Humanmedizin) . Im Mitgliederbereich befinden sich Fälle aus der klassischen Veterinärhomöopathie, die Fallbearbeitungen und Lösungen.

Es handelt sich um Fälle aus der Praxis, die eine lange Nachbeobachtungszeit haben und als Beispiele dienen sollen.

[Read more…]

Filed Under: Artikel Tagged With: alternativmedizin, ATF, Fall Homöopathie für Pferde, Fälle aus der Homöopathie, Fälle aus der Praxis für die Praxis, fortbildung, fuwft, ganzheitliche Tiermedizin, homöopathie, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie für Hunde, Homöopathie für Katzen, Homöopathie in der Tiermedizin, homöopathisch arbeitende Tierärzte, homöopathische Fälle, pferdeheilkunde, tierärzte, tierärzte für homöopathie, tierärztin, Tierärztin für Pferde, tierheilkunde, tiermedizin, veterinärheilkunde, Veterinärhomöopathie, weiterbildung, Zusatzbezeichung Homöopathie

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (22)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Letzte Chance bei Pferden
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

4 weeks ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Was in verschiedenen chirurgischen Pferde-Kliniken begann, führte mehr und mehr zu einem eigenen Weg in eine individuelle, ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Patienten. „Aus jeder Fachrichtung das Beste“ wurde die Devise.Zunehmend spezialisierte sich Frau Dr. Luz darauf Symptome, Befunde und Analysen zusammenzuführen und für sich eine tiermedizinische Richtung zu entwickeln, die nicht nur die Beseitigung momentaner Symptome anstrebt, sondern auch eine langfristige Verbesserung des Gesamtgesundheitszustands. ... See MoreSee Less

20 Jahre Fahrpraxis in der Pferdemedizin

www.gruenderstories.de

Was in verschiedenen chirurgischen Pferde-Kliniken begann, führte mehr und mehr zu einem eigenen Weg in eine individuelle, ganzheitliche Betrachtung und Behand
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

4 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt