• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Behandlung einer 3-jährigen Braunviehkuh „Floxi“ mit Warzen

2. Januar 2022 By Redaktion

Fall von Dr. med. vet. Irene Melzer; Tierärztin, Klassische Homöopathie

Braunvieh fuwft.deIm Jan.2003 wurde ich zu der 3-jährigen Braunviehkuh Floxi mit Warzen gerufen.

Vorbericht:
Der Landwirt konsultierte mich, weil er unter der Kuh immer sehr viel Blut fand. Er glaubte, die Kuh trete mit den Hinterbeinen gegen die Warze und er habe Angst, dass sie mal verbluten könne. Die Kuh sei eine von zwei Jungrindern gewesen, die ich vor ca. 1 Jahr wegen kleinerer Warzen behandelt hätte. Während bei dem einen Jungrind die Behandlung erfolgreich war, hätten sie sich bei Floxi weitergebildet (ich hatte damals beiden Rindern Thuja gegeben).
[Read more…]

Filed Under: Nutztiere Tagged With: Braunvieh, Einstieg in die klassische Homöopathie, Homöopathie bei Nutztieren, Homöopathie Rinder, Kuh, nutztiere, Rinder, Warzen, Wiedereinstieg für Tierärzte

Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

1. Februar 2016 By Redaktion

Die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie gliedert sich in der Veterinärmedizin in die Kurse A  – C. Im Rahmen dieser Kurse sollen die Teilnehmer qualifizierte Kenntnisse zum Denkansatz, zur Theorie und zur Praxis der Behandlung akuter und chronischer Krankheiten mit Hilfe der klassischen Homöopathie erwerben (Veterinärhomöopathie).

ATF_Mitglied_Internet.pngDiese bilden zusammen mit den von den jeweiligen Tierärztekammern und der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) vorgeschriebenen Voraussetzungen die Grundlage für die Zuerkennung der Zusatzbezeichnung Homöopathie.

Was ist neu, was ist anders?
Die  für die Weiterbildung vorgeschriebenen A, B, und C-Kurse werden in München mit je 15 anrechenbaren Stunden jeweils an einem Wochenende (ausschließlich SA und SO) angeboten. Der Kursaufbau über drei Wochenendkurse jährlich ermöglicht berufstätigen Tierärzten /-innen eine Weiterbildung ohne hohe Ausfallszeiten in ihrer Praxis!

Das Erlernte kann sich zwischen den Kursen setzen und wiederholt werden.  Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt neben der Vermittlung der umfangreichen theoretischen Grundlagen auf der praktischen Herangehensweise an den zu lösenden Fall: Die Teilnehmer / -innen üben in allen Kursen anhand von erfolgreich verlaufenen Fällen die Fallbearbeitung und gewinnen mehr Erfahrung bei der Anwendung dieser Heilmethode.

A-Kurse_1.jpgSchwerpunkte der A-Kurse (Sonderpreis AI für Studenten / Doktoranden, etc.) bilden die Einführung und Grundlagenvermittlung der Homöopathie, sowie den Einstieg in die Behandlung akuter Erkrankungen. Das Repertorium als wichtiges Instrument neben den Arzneimittelbildern wird ab dem ersten Kurs in kleinen Schritten eingeführt.

In den B-Kursen wird das Grundlagenwissen vertieft, der Umgang und die Arbeit mit dem Repertorium nimmt insbesondere im Zusammenhang mit ausgewählten Kapiteln zu tiefergreifenden Erkrankungen einen Hauptanteil ein. Weitere Themen sind die 2. Konsultation, Palliation und Suppression, sowie die Bearbeitung spezieller Problematiken bei der Fallbearbeitung.

Die C-Kurse gruppieren ihre Inhalte um die Schwerpunkte Chronische Krankheiten und Miasmenlehre. Die Teilnehmer sollen ihre fortgeschrittenen Kenntnisse der klassischen Homöopathie vertiefen und weiterentwickeln. Der C IV-Kurs vervollständigt die Weiterbildungsreihe mit einer Rekapitulation der Kursinhalte und der Besprechung langjährig begleiteter Fälle.

Alle drei Kurs-Abschnitte haben als weiteren Schwerpunkt die Arzneimittellehre. Aufgrund der Erfahrungen in der tierärztlichen klassischen Homöopathie aus den letzten Jahrzehnten bilden hier tierspezifische Ausdrucksformen der Arzneimittelbilder das Hauptmerkmal. Arzneimittelrechtliche Grundlagen sowie Grundlagen zur Herstellung von und dem Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln sollen stets aktualisiert werden.
[Read more…]

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: AI, Einstieg, Einstieg in die klassische Homöopathie, Fortbildung Kleintiere, fuwft, Grundkurs, homöopathie, Homöopathie für Tierärzte, homöopathisch arbeitende Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, kurs, Kursablauf, Kursaufbau, Pferde homöopathisch behandeln, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte

Klinische Forschung in der Veterinärhomöopathie

1. Januar 2015 By Redaktion

Datenbank zur klinischen Forschung in der Veterinärhomöopathie

In der Datenbank HomVetCR (Clincal Research on Veterinary Homeopathy) können Sie in rund 200 klinischen Studien zur Homöopathie in der Veterinärmedizin recherchieren. Interessierte Datenbank.jpgkönnen sich anhand einer einfach zu bedienenden Suchmaske schnell einen Überblick über den Umfang und die Inhalte bisheriger Forschungsbemühungen auf dem Gebiet der Veterinärhomöopathie verschaffen. Jeder, der selber auf diesem Gebiet aktiv werden möchte oder bereits aktiv forschend tätig ist, erhält einen guten Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung in seinem Aufgabengebiet.

Es gilt zu beachten, dass die einzelnen Beiträge je nach Fragestellung in der Ergebnisliste mehrfach aufgeführt werden, da innerhalb der Studie mehrere Fragestellungen bearbeitet wurden. Anzumerken ist außerdem, dass mit der vorliegenden Datenbank nicht der Anspruch der Vollständigkeit erhoben wird; jeder Nutzer ist aufgefordert, etwaige Lücken mitzuteilen, damit diese umgehend geschlossen werden können. Auch andere kritische Kommentare sind herzlich willkommen.

Link zur Datenbank
https://www.carstens-stiftung.de/datenbanken-zur-integrativen-medizin.html#

Anfragen
Anfragen richten Sie bitte an info@carstens-stiftung.de.

Filed Under: Artikel, VetInfo Tagged With: carstens-stiftung, Einstieg in die klassische Homöopathie, homöopathie, klassische Homöopathie, Klinische Forschung, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte, www.carstens-stiftung.de

Qualitätssicherung in der Fort- und Weiterbildung – Homöopathie für Tiermediziner / -innen

15. Oktober 2008 By Redaktion

Qualität ist das beste Rezept!

Die Qualität der Kurse / Seminare entscheidet über den Lernerfolg der Teilnehmer! Das klingt logisch und einfach, aber – wie erreicht man Qualität bei der Fort- und Weiterbildung?

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte, MünchenDie Richtlinien der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) – die eng mit den Tierärztekammern der Länder und den tierärztlichen Berufsverbänden zusammenarbeitet – sind sicherlich durchaus als Voraussetzung für eine weitgehend einheitliche Weiterbildung in der Homöopathie zu verstehen. Sie sollten aber unserer Meinung nach als Minimalanforderung verstanden werden. Um eine möglichst hohe Qualität in den Seminaren zu erreichen, haben wir einige – für uns wichtige Punkte – erarbeitet und möchten ihnen hiermit diese zur Diskussion stellen:

1. Die Vermittlung kompetenten Fachwissens verbunden mit methodisch didaktische Fähigkeiten der Dozenten im Bereich der Erwachsenenbildung sind unabdingbar für eine hohe Qualität in der Weiterbildung. Deshalb sollte eine Kontinuierliche Fortbildung der Dozenten in ihrem Fachgebiet (ZB Homöopathie oder auch FTA) und zusätzlich im Bereich der Erwachsenenbildung sichergestellt sein.

2. Die Teilnehmer sollen möglichst viele Erkenntnisse direkt aus den Seminaren mitnehmen und zu weiterem Selbststudium motiviert werden. Unter diesen Gesichtpunkten fordern wir eine Begrenzung der Teilnehmerzahl, Einsatz von Gruppenarbeiten und interaktiver Kommunikation mit den Teilnehmern. Dies soll den Teilnehmern eine bessere, direktere Umsetzung von neuen Erkenntnissen in die Praxis ermöglichen.

3. Praktische Tätigkeit der Dozenten in Ihrem Fachgebiet stellt die Voraussetzung für die Weitergabe von Erfahrung dar und bietet den Kursteilnehmern die Möglichkeit, anhand von Fallbearbeitung die theoretischen Grundlagen durch praktische Fähigkeiten zu ergänzen. Der Dozent sollte deshalb seinen Erwerbsschwerpunkt im Bereich seiner praktischen Tätigkeit  haben.

4. Die Qualitätssicherung soll einen größeren Stellenwert in den Kursen einnehmen.
Eine Möglichkeit ist die Entwicklung und Einsatz von Feedbackbögen, die von den Teilnehmern am Ende jeder Veranstaltung eingefordert werden. Diese sollten im Dozententeam ausgewertet werden, um einen stetigen Verbesserungsprozess in Gang zu halten.

fortundweiterbildung.jpg5. Der Dozent sollte eine direkte Einflussnahme in die Organisation und Durchführung der Seminare nehmen können, d.h. er ist somit Verantwortlicher und Gestalter seiner eigenen Kurse, und nicht nur „weisungsabhängige Honorarkraft“. Dies schafft Motivation und Vertrauen bei allen Beteiligten.

6. Wir sollten eine Förderung und Unterstützung für den veterinärmedizinischen Nachwuchs durch „bezahlbare“ Kurspreise anstreben. Angebote von ergänzenden Seminaren durch Praktiker, die Sonderthemen, wie  „Existenzgründung für Tiermediziner/-innen“, etc. anbieten, könnten für junge Tiermediziner / -innen hilfreich sein.

7. Durch unser Studium haben wir eine unumgängliche Voraussetzung im Bereich der Diagnostik und der Schulmedizin erworben (Hahnemann selbst war Arzt und Apotheker). Auf diesen Grundlagen baut jede Weiterbildung auf. Das unterscheidet uns wesentlich von den nichtakademischen Berufen im Bereich der regulativen Tierheilkunde!
– Diese Qualität zeichnet unsere Berufsgruppe aus und deshalb sollten die Dozenten auch diesbezüglich bei relevanten Themen auf dem jeweils neuesten Stand sein.

 

Veterinärhomöopathie, www_blog.jpgHomöopathie für Tierärzte, weiterbildung, fortbildung, seminare, kurse, ATF, fuwft, zusatzbezeichung, homöopathie, vet, veterinärhomöopathie, veterinärheilkunde, klassische, alternativmedizin, zusatzbezeichung, hom, existenzgründung, praxisgründung, praxisgründerseminar, praxisübernahme, fördermittel, tierarztpraxis, tiermedizin, veterinärmedizin, tierheilkunde, tierärzte, tierärztin, arzt, dozent, fta, pferde, kleintiere, nutztiere, heimtiere, repertorium, fälle, fallbearbeitung, mitgliederbereich, netzerk, fuwft, seminar, kurs, workshop, e-learning, wiedereinstieg, kursgebühren, arbeitslose tierärzte, wiedereinstieg, webinar, live-online

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: ATF, ATF-Anerkennung, fortbildung, homöopathie, homöopathisch arbeitende Tierärzte, Kurse zur Homöopathie, Qualtiätssicherung, Veterinärhomöopathie, weiterbildung, Wiedereinstieg für Tierärzte, Wochenendkurse für Tierärzte, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (23)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Homöopathie bei Pferden: Letzte Chance
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt