• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Home Artikel Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

1. Februar 2016 By Redaktion

Die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie gliedert sich in der Veterinärmedizin in die Kurse A  – C. Im Rahmen dieser Kurse sollen die Teilnehmer qualifizierte Kenntnisse zum Denkansatz, zur Theorie und zur Praxis der Behandlung akuter und chronischer Krankheiten mit Hilfe der klassischen Homöopathie erwerben (Veterinärhomöopathie).

ATF_Mitglied_Internet.pngDiese bilden zusammen mit den von den jeweiligen Tierärztekammern und der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) vorgeschriebenen Voraussetzungen die Grundlage für die Zuerkennung der Zusatzbezeichnung Homöopathie.

Was ist neu, was ist anders?
Die  für die Weiterbildung vorgeschriebenen A, B, und C-Kurse werden in München mit je 15 anrechenbaren Stunden jeweils an einem Wochenende (ausschließlich SA und SO) angeboten. Der Kursaufbau über drei Wochenendkurse jährlich ermöglicht berufstätigen Tierärzten /-innen eine Weiterbildung ohne hohe Ausfallszeiten in ihrer Praxis!

Das Erlernte kann sich zwischen den Kursen setzen und wiederholt werden.  Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt neben der Vermittlung der umfangreichen theoretischen Grundlagen auf der praktischen Herangehensweise an den zu lösenden Fall: Die Teilnehmer / -innen üben in allen Kursen anhand von erfolgreich verlaufenen Fällen die Fallbearbeitung und gewinnen mehr Erfahrung bei der Anwendung dieser Heilmethode.

A-Kurse_1.jpgSchwerpunkte der A-Kurse (Sonderpreis AI für Studenten / Doktoranden, etc.) bilden die Einführung und Grundlagenvermittlung der Homöopathie, sowie den Einstieg in die Behandlung akuter Erkrankungen. Das Repertorium als wichtiges Instrument neben den Arzneimittelbildern wird ab dem ersten Kurs in kleinen Schritten eingeführt.

In den B-Kursen wird das Grundlagenwissen vertieft, der Umgang und die Arbeit mit dem Repertorium nimmt insbesondere im Zusammenhang mit ausgewählten Kapiteln zu tiefergreifenden Erkrankungen einen Hauptanteil ein. Weitere Themen sind die 2. Konsultation, Palliation und Suppression, sowie die Bearbeitung spezieller Problematiken bei der Fallbearbeitung.

Die C-Kurse gruppieren ihre Inhalte um die Schwerpunkte Chronische Krankheiten und Miasmenlehre. Die Teilnehmer sollen ihre fortgeschrittenen Kenntnisse der klassischen Homöopathie vertiefen und weiterentwickeln. Der C IV-Kurs vervollständigt die Weiterbildungsreihe mit einer Rekapitulation der Kursinhalte und der Besprechung langjährig begleiteter Fälle.

Alle drei Kurs-Abschnitte haben als weiteren Schwerpunkt die Arzneimittellehre. Aufgrund der Erfahrungen in der tierärztlichen klassischen Homöopathie aus den letzten Jahrzehnten bilden hier tierspezifische Ausdrucksformen der Arzneimittelbilder das Hauptmerkmal. Arzneimittelrechtliche Grundlagen sowie Grundlagen zur Herstellung von und dem Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln sollen stets aktualisiert werden.

Zusätzliches Fortbildungsangebot
In zusätzlichen Fortbildungstagen können die Teilnehmer / -innen ihr Wissen durch spezielle, praxisrelevante Schwerpunktthemen, wie z.B. Tierartspezifische Seminaren, Geriatrie oder Jungtiererkrankungen individuell vertiefen oder bei Kursen zur Repertorisation und weiteren Arzneimitteln abrunden.

Weiter wollen wir unsere jungen Kollegen / -innen mit einer Workshopreihe “Existenzgründung für Tiermediziner / -innen (Praxisgründerseminar)” unterstützen und bereits im Vorfeld Tipps zur Praxisgründung, Praxisübernahme, “Geld vom Staat”, Zuschüsse für die Vor- und Nachgründungundsphase, Förderdarlehen, etc. und sinnvolle Handlungsanweisungen geben.
Start_ExGr_photocase.jpgReferenten mit langjähriger praktischer Erfahrung im Bereich der Gründungsberatung für den Bereich der Tiermedizin werden mit Ihnen in diesen eintägigen Seminaren Fälle aus Praxis zum jeweiligen Themenschwerpunkt erarbeiten und Fragen beantworten.

Methoden:
Da unsere Seminare mit begrenzter Teilnehmerzahl stattfinden, ermöglichen wir ein intensives und effektives Arbeiten in motivierender Atmosphäre. Großer Wert wird auf interaktive Lernformen, Patientengruppenarbeit und die Arbeit mit Life-Patienten gelegt. Wir arbeiten an praktischen Fällen und Praxissimulationen. Die Teilnehmer erwerben wichtige Erfahrungen und profitieren von unterschiedlichen methodischen und didaktischen Unterrichtseinheiten und der Kooperation untereinander im Seminar. Von Anfang an liegt der Schwerpunkt auf den spezifischen Tiermedizinischen Bedürfnissen.

Seminarablauf:
Die Seminare finden im Präsenzunterricht statt.
Eine Nachbereitung kann durch persönliche Gespräche und Kontakt zu den Trainern auf Wunsch der Teilnehmer angeboten werden.

Zielgruppe / Voraussetzungen:
Die Seminare richten sich an Tierärzte, arbeitslose Tierärzte, Doktoranden und Studenten der Tiermedizin.

fortundweiterbildung.jpgSeminargebühren:
400 € (Grundkurs), 490,00 € (Folgeseminare) für Tierärzte /-innen. Spezielle Preise für Tierärzte / -innen, (z.B. Einstieg in die Veterinärhomöopathie
AI, 190,00 € für: Studenten / innen der Tiermedizin, Doktoraden, Tierärzte / innen in der Elternzeit, Wiedereinsteiger /-innen in den Beruf nach der Babypause.
Sonderpreis für  arbeitslose Tierärzte / -innen). Nachweise erforderlich. Siehe dazu die Preise im jeweiligen Flyer.

Der Grundkurs (AI) kann auch als Entscheidungshilfe dienen, wenn Unsicherheit darüber besteht, ob diese Heilmethode in das medizinische Arbeitskonzept des jeweiligen Tierarztes / Tierärztin passt.
Für alle unsere Weiterbildungsseminare (Tierärzte und Ärzte) liegt uns eine Umsatzsteuerbefreiung lt. UStG vor.

Anerkennung unserer Kurse:
Die Anerkennung in Deutschland liegt für alle ausgeschrieben Kurse vor (Kursbeschreibung pdf). Unsere Kurse sind auch in der Schweiz und von der Österreichischen Tierärztekammer – insbesondere auch für den Fachtierarzt für Homöopathie –  anerkannt.
ATF-Anerkennung für die Zusatzbezeichung Homöopathie (Veterinärhomöopathie) Die Kurse A bis C (Weiterbildung) und alle Fortbildungskurze sind geeignet für die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung; ATF-Anerkennung – auch zur Erfüllung der jährlichen Fortbildungspflicht gemäß § 5 der Berufsordnung (BO) für Tierärzte/innen mit der Zusatzbezeichnung “Homöopathie”.

Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben, besuchen Sie unsere Rubrik Seminare. Dort erhalten Sie Informationen zu Terminen, Inhalten, Organisation der Kurse und Kosten, sowie eine Online-Anmeldung.

Viel Erfolg!
Ihr Team von fortundweiterbildungfuertieraerzte

Veterinärhomöopathie, www_blog.jpgKursaufbau, Kursablauf, Homöopathie für Tierärzte, weiterbildung, fortbildung, ATF, zusatzbezeichung, homöopathie, vet, veterinärheilkunde, klassische, alternativmedizin, zusatzbezeichung, tierheilkunde, tierärzte, tierärztin, pferde, kleintiere, nutztiere, heimtiere, fälle, fallbearbeitung, fuwft, seminar, kurs, workshop, arbeitslose tierärzte; Veteriärhomöopathie, Kurse für klassische Homöopathie für Tierärzte

Kategorie: Artikel, Seminare Stichworte: AI, Einstieg, Einstieg in die klassische Homöopathie, Fortbildung Kleintiere, fuwft, Grundkurs, homöopathie, Homöopathie für Tierärzte, homöopathisch arbeitende Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, kurs, Kursablauf, Kursaufbau, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (21)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (8)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (2)
  • Pferde (20)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (6)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Wir auf Facebook

Neueste Artikel

  • Förderprogramm Vorgründungscoaching für Praxisgründung, -Praxisübernahme, Existenzgründung für Tierärzte
  • Zehn gute Gründe, warum Sie die klassische Homöopathie erlernen sollten
  • Einstieg in die klassische Homöopathie für Tierärzte – Grundkurs
  • Betrifft: Diskreditierung der Homöopathie – Offener Brief
  • Förderung der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung durch Bildungsgutscheine oder Bildungsschecks

Sonstige Blogs

  • München Freizeittipps
  • Munich

Für Mitglieder

Bitte anmelden, um alle Inhalte zu sehen.

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)
  • Fortbildung Langzeitstrategien
  • Fortbildung Pferdemedizin
  • Fortbildung Physiotheratpie
  • Weiterbildung Tierärzte
  • Weiterbildung: Intensivkurse Klassische Homöopathie
  • Weiterbildung: Schnupperkurs Intensiv AI

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • HomeoVision
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Copyright © 2019 · Fort- und Weiterbildung für Tierärzte · Anmelden

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKInformationen