• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Einstieg in die klassische Homöopathie für Tierärzte – Grundkurs

16. Januar 2022 By Redaktion

Grundkurs klassische Homöopathie für Tierärzte:
Seminar AI vom 14.05. – 15.05.2022 (SA – SO) in München  [Für Einsteiger]
– Tierärzte: 15 Stunden (ATF)
– Humanmediziner / Ärzte:  16 Punkte (Ärztekammer / DZVhÄ-Diplom)

Auf der Suche nach passenden Zusatzqualifikationen stoßen Tierärzte unter Anderem auf die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu erwerben.

Bild Globuli der Fort- und Weiterbildung für TierärzteÜberwiegend Kollegen, die selbst schon einmal positive Erfahrungen mit Homöopathie gemacht haben, interessieren sich für diese Spezialisierung, aber auch der Wunsch bei austherapierten Fällen oder Patienten mit Symptomen die immer wieder rezidivieren, noch eine Möglichkeit anbieten zu können, kann eine Motivation für die Wahl sein.

Aber: „ist Das denn überhaupt etwas für mich?“ mag die Überlegung sein. Immerhin muss man viel Zeit und Geld in die Weiterbildung investieren. Und andere komplementärmedizinische Fachrichtungen könnten auch interessant sein.

Kurse_Herbst2015Um Spielraum für das Herausfinden der persönlichen Interessen und Neigungen zu lassen bietet die Fort,- und Weiterbildung für Tierärzte alle Seminare für die Weiterbildung Homöopathie als einzeln zu buchende Kurse an (ATF-Anerkennung).

Außerdem ist das Modul AI für Studenten, Doktoranden, Wiedereinsteiger – vor / nach der Elternzeit –  besonders preisgünstig (190 € für zwei Tage) , so dass ein „Hinein-Schnuppern“ in die Fachrichtung Veterinärhomöopathie ohne weitere Verpflichtungen möglich ist.
(Gebühr 400 € Grundkurs für  Tierärzte regulär; für arbeitslose TÄe 340 €).

Kursaufbau Homöopathie / Kursgebühren / Anmeldung-online

Und jetzt: Weiterhin viel Spaß bei Ihrer Arbeit, vielleicht in Zukunft auch auf dem Gebiet der klassischen Homöopathie. Wir Tierärzte haben einen der schönsten Berufe der Welt!

Bei Fragen: Telefon: +49 (0) 89 74 299 203 / Fax: +49 (0) 89 74 299 204
oder Email

Veteriärhomöopathie, Kurse: Klassische Homöopathie für Tierärzte
Bundestierärztekammer: Zusatzbezeichnung Homöopathie, Stand 09-2017

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: ATF, ATF-Anerkennung, DZVhÄ, DZVhÄ-Diplom, Einsteigerseminar, Einstieg in die klassische Homöopathie, Erwachsenenbildung, fortbildung, Grundkurs, Grundkurs in Klassischer Homöopathie, Homöopathie beim Hund, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie für Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, Kurs Homöopathie, Naturheilkunde, online-Anmeldung, Schnupperkurs, Schnupperseminar, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, weiterbildung, Wiedereinstieg in den Beruf

Warum sollte ich eine Weiterbildung / Fortbildung Homöopathie bei der „Fort- und Weiterbildung für Tierärzte“ machen?

27. Juni 2019 By Redaktion

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie bei unseren Seminaren nicht nur Wissen erwerben, sondern dieses auch wirklich in der Praxis anwenden. Dabei sollen Sie während der Kurse Spaß haben, spannende Erkenntnisse mit nach Hause nehmen und diese dort direkt umsetzen können.

Von der Praxis für die Praxis
Es werden vor Ort regelmäßig Live-Anamnesen durchgeführt und die Verläufe der damit verbundenen Behandlungen in den Folgekursen besprochen.

Qualifikation und Erfahrung der Dozenten
Alle unsere Dozenten sind Fachtierärzte, Fachärzte, praktische Tierärzte, alle mit Zusatzbezeichnung Homöopathie, DzvhÄ-Diplom, oder EAVH-Diplom und einer Praxiserfahrung von mind. 15 Jahre Erfahrung in eigener Praxis. Die Weiterbildungsermächtigung zur Weiterbildung Homöopathie liegt uns ebenfalls vor.

Außerdem werden Sie in jedem Kurs gebeten, einen Feedback-Bogen auszufüllen und uns zu verschiedenen Bereichen (Inhaltliche Themen, Kursorganisation und Kursklima) zu bewerten und Anregungen zu geben. Alle unsere Dozenten erzielen bei den Beurteilungen bisher regelmäßig ausgezeichnete Bewertungen.

Publikationen: Homöopathische Fälle aus unserer Praxis
Seit über 10 Jahren veröffentlichen wir Fallbeschreibungen auf unserem Blog (Kleintiere, Pferde, Nutztiere bis zum Bereich Mensch-Tier) zu deren Lösung ein Zugang zur Verfügung gestellt wird.

Filed Under: Seminare Tagged With: Fortbildung Kleintiere, Homöopathie für Tierärzte, Homöopathie in der Tiermedizin, Kurse Homöopathie, Seminare Homöopathie, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, weiterbildung, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Förderung der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung durch Bildungsgutscheine oder Bildungsschecks

27. Februar 2019 By Redaktion

Möglicherweise unterstützt der Staat oder Ihr Bundesland Ihren Wunsch nach einer  Weiterbildung:

fuwft.de-SeminareArbeitssuchende können vom Bund Bildungsgutscheine erhalten.
Außerdem unterstützen die Länder Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen ihre Bürger bei der Fort, – oder Weiterbildung durch sogenannte Bildungsschecks.
Diese werden bei der jeweiligen Bezirksregierung beantragt und können bei einer Bewilligung bis zu 50% der Kosten decken. Der erste Schritt auf dem Weg zum Prämien- oder Spargutschein führt Sie in eine Beratungsstelle. Speziell für die Bildungsprämie geschulte Beraterinnen und Berater unterstützen und informieren Sie in allen Fragen rund um die Bildungsprämie.

So wird für manche(n) Teilnehmer(innen) die Weiterbildung möglich, ohne, dass die finanzielle Belastung zu groß wird. Beispiel 50% Kostenerstattung für alle neun Homöopathie-Kurse von AI – CIII:

„Dank der Bildungsprämie konnte ich sämtliche Blockkurse der Fort- und Weiterbildung für Tierärzte der Synergie Süd buchen und habe so die Chance, die Qualifikation zu erlangen um die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ zu führen. Die Homöopathie eröffnet alternative und häufig sanftere Wege und Möglichkeiten in der Versorgung meiner tierischen Patienten im Vergleich zur Schulmedizin.
Als alleinerziehende Mutter wäre mir die Bezahlung der Kurse ohne Förderung nicht möglich gewesen. Nun habe ich die Möglichkeit, eine ergänzende Spezialisierung zu meiner Tätigkeit zu erlernen und dadurch mich und meine Tochter auch in Zukunft abzusichern sowie Therapiemöglichkeiten anzubieten, von denen ich überzeugt bin“.

– Zitat einer Teilnehmerin und Absolventin aller Weiterbildungskurse zur Zusatzbezeichnung Homöopathie –

Info der Bundestierärztekammer: Zusatzbezeichnung Homöopathie, Stand 04-2016
Video: So funktioniert die Bildungsprämie

Bild: Schulklasse im AWZ der NCAG

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: AI, Beratungsstelle, Bildungsgutschein, Bildungsprämie, Bundesprogramm Bildungsprämie, Bundestierärztekammer, Förderung tierarzt, fortbildung, homöopathisch arbeitende Tierärzte, Teilnehmer, weiterbildung, Zusatzbezeichung Homöopathie, Zuschuss

Zehn gute Gründe, warum Sie die klassische Homöopathie erlernen sollten

14. Januar 2019 By Redaktion

In der klassischen Homöopathie besteht die Vorstellung eines mit Selbstheilungskräften ausgestatteten Menschen oder Tieres.
Körper, Psyche und Geist bilden eine Einheit, beeinflussen sich gegenseitig und versuchen auf krankmachende Einflüsse klug und sinnvoll zu reagieren. Die Selbstheilungskraft kann beeinträchtigt sein und es gilt sie bei Erkrankungen zu aktivieren.

Wenn dieser Denkansatz interessant für sie ist, finden Sie hier zehn gute Gründe für eine Weiterbildung in der klassischen Homöopathie

[Read more…]

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: Einstieg in die klassische Homöopathie, klassische Homöopathie, Kurse Homöopahtie, Kurse Homöopathie, Münchner Tierarztseminare, Seminare Homöopathie, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, Veterinärmedizinische Homöopathie, Weiterbildung Homöopathie, Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Informationen zur Änderung der Weiterbildungsordnung für Tierärzte für die Zusatzbezeichnung Homöopathie

17. August 2017 By Ina Luz

Informationen zur Änderung der Weiterbildungsordnung für Tierärzte 2016/2017 für die Zusatzbezeichnung Homöopathie

– Warum wir unsere Weiterbildungs-Stundenzahl nicht gekürzt haben –

Seminar fuwft.de2011 haben die Bundestierärztekammer und alle Landes-/Tierärztekammern einen Bundesweiterbildungsarbeitskreis gegründet, der die Aufgabe hat, die Weiterbildungsordnungen der einzelnen Kammern weiter zu harmonisieren.

 

Hierzu wurde, bezüglich der Anforderung für Zusatzbezeichnungen, eine Weiterbildungszeit von zwei Jahren und der Nachweis von mindestens 80 Fortbildungsstunden vorgeschlagen.

Soweit so gut.

Die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie kann auch in eigener Praxis erfolgen,   – und dies ist nach unserer Erfahrung die häufigste Art eine Zusatzbezeichnung zu erwerben –  in diesem Fall verlängert sich die Weiterbildungszeit gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Fehlen gesetzliche Vorgaben, verlängert sich die Weiterbildungszeit entsprechend der Vorgaben der zuständigen Kammer –  und proportional dazu die Zahl der Fortbildungsstunden.

Mehrere Kammern verlängern die Weiterbildungszeit bei der Weiterbildung in eigener Praxis um die Hälfte, also auf drei Jahre und einem Nachweis von mindestens 120 Weiterbildungskursstunden. Aber es gibt auch andere Handhabungen.

Da die Weiterbildung nach wie vor den Landestierärztekammern unterliegt, bleibt es also wichtig sich vor Beginn der Weiterbildung bei der jeweils zuständigen Kammer nach den Weiterbildungs-Anforderungen zu erkundigen.
Nur die zuständige Landestierärztekammer kann dazu eine konkrete Auskunft erteilen!

 

Um möglichst vielen dieser Vorgaben gerecht zu werden und eine qualitativ hochwertige Weiterbildung des komplexen Themas „klassische Homöopathie“ zu verwirklichen, bietet die Fort – und Weiterbildung für Tierärzte aus München auch in Zukunft 120 Weiterbildungsstunden für den Fachbereich klassische Homöopathie aus allen wichtigen Teilbereichen an.

Artikel:  Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: Bundestierärztekammer, Fachtierarzt für Homöopathie, fortbildung, Kursaufbau, kurse, Kurse Homöopathie, Landestierärztekammer, Tierarzt, Tierärztekammer, weiterbildung, Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung, zusatzbezeichung, Zusatzbezeichung Homöopathie

Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

1. Februar 2016 By Redaktion

Die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie gliedert sich in der Veterinärmedizin in die Kurse A  – C. Im Rahmen dieser Kurse sollen die Teilnehmer qualifizierte Kenntnisse zum Denkansatz, zur Theorie und zur Praxis der Behandlung akuter und chronischer Krankheiten mit Hilfe der klassischen Homöopathie erwerben (Veterinärhomöopathie).

ATF_Mitglied_Internet.pngDiese bilden zusammen mit den von den jeweiligen Tierärztekammern und der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) vorgeschriebenen Voraussetzungen die Grundlage für die Zuerkennung der Zusatzbezeichnung Homöopathie.

Was ist neu, was ist anders?
Die  für die Weiterbildung vorgeschriebenen A, B, und C-Kurse werden in München mit je 15 anrechenbaren Stunden jeweils an einem Wochenende (ausschließlich SA und SO) angeboten. Der Kursaufbau über drei Wochenendkurse jährlich ermöglicht berufstätigen Tierärzten /-innen eine Weiterbildung ohne hohe Ausfallszeiten in ihrer Praxis!

Das Erlernte kann sich zwischen den Kursen setzen und wiederholt werden.  Der Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt neben der Vermittlung der umfangreichen theoretischen Grundlagen auf der praktischen Herangehensweise an den zu lösenden Fall: Die Teilnehmer / -innen üben in allen Kursen anhand von erfolgreich verlaufenen Fällen die Fallbearbeitung und gewinnen mehr Erfahrung bei der Anwendung dieser Heilmethode.

A-Kurse_1.jpgSchwerpunkte der A-Kurse (Sonderpreis AI für Studenten / Doktoranden, etc.) bilden die Einführung und Grundlagenvermittlung der Homöopathie, sowie den Einstieg in die Behandlung akuter Erkrankungen. Das Repertorium als wichtiges Instrument neben den Arzneimittelbildern wird ab dem ersten Kurs in kleinen Schritten eingeführt.

In den B-Kursen wird das Grundlagenwissen vertieft, der Umgang und die Arbeit mit dem Repertorium nimmt insbesondere im Zusammenhang mit ausgewählten Kapiteln zu tiefergreifenden Erkrankungen einen Hauptanteil ein. Weitere Themen sind die 2. Konsultation, Palliation und Suppression, sowie die Bearbeitung spezieller Problematiken bei der Fallbearbeitung.

Die C-Kurse gruppieren ihre Inhalte um die Schwerpunkte Chronische Krankheiten und Miasmenlehre. Die Teilnehmer sollen ihre fortgeschrittenen Kenntnisse der klassischen Homöopathie vertiefen und weiterentwickeln. Der C IV-Kurs vervollständigt die Weiterbildungsreihe mit einer Rekapitulation der Kursinhalte und der Besprechung langjährig begleiteter Fälle.

Alle drei Kurs-Abschnitte haben als weiteren Schwerpunkt die Arzneimittellehre. Aufgrund der Erfahrungen in der tierärztlichen klassischen Homöopathie aus den letzten Jahrzehnten bilden hier tierspezifische Ausdrucksformen der Arzneimittelbilder das Hauptmerkmal. Arzneimittelrechtliche Grundlagen sowie Grundlagen zur Herstellung von und dem Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln sollen stets aktualisiert werden.
[Read more…]

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: AI, Einstieg, Einstieg in die klassische Homöopathie, Fortbildung Kleintiere, fuwft, Grundkurs, homöopathie, Homöopathie für Tierärzte, homöopathisch arbeitende Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, kurs, Kursablauf, Kursaufbau, Pferde homöopathisch behandeln, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, Wiedereinstieg für Tierärzte

Next Page »

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (23)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (14)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Homöopathie bei Pferden: Letzte Chance
  • Fütterung beim Pferd
  • Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis – Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • Tierärztliche Praxisgemeinschaft

Sonstige Blogs

  • Datenbank-Portal zur Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

2 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Nachdem verschiedenste Medien veröffentlicht haben, dass die neue Hausbesuchsgebühr in der Pferdepraxis ein „Versehen“ wäre hat sich nun die Bundestierärztekammer dazu geäußert. Die wichtigsten Aussagen seitens der Bundestierärztekammer:1. Bei der GOT handelt es sich um eine Verordnung der Bundesregierung. An diese müssen sich die Tierärzt:innen zwingend halten. Dazu gehört auch die Ziff. 40.2. Alle Praxen, die Hausbesuche machen, auch mobile Praxen – Niedergelassene wie auch Ketten – sind verpflichtet, diese Gebühr zu berechnen. (Anmerkung: Es gibt wenige Ausnahmen.)3. Eine anteilige Berechnung ist im Gegensatz zum Weggeld nicht vorgesehen; die Gebühr muss je Besitzer/in erhoben werden.#drjuliaengels #tierarztpraxis #pferdeinternistik #neuegot #hausbesuchsgebühr #bundestierärztekammer #vetmed #pferdepraxis ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und Heimtiere in Dreieich.„VetPuls“ Dres Boskovic & Miodragovic“ heißt die Praxis, die am10. Oktober in der August-Bebel-Straße 51 eröffnet hat. #chirurgischenEingriffe #DrBojanBoskovic #DrDraskoMiodragovic #neurochirurgischeEingriffe #Orthopädie #Patellaluxationen #PraxisübernahmeKleintiereinDreieich #PraxisübernahmevonPeterNennstiel #TierarztpraxisDreieich #tierarztpraxisoffenbach #Tierarztpraxisübernehmen #Tonometrie #VetPuls #VetPulsTierärztlicheGemeinschaftspraxis #Zahnbehandlungen ... See MoreSee Less

Tierarztpraxis für Kleintiere VetPuls in Dreieich, Landkreis Offenbach

www.gruenderstories.de

Dr. Bojan Boskovic und Dr. Drasko Miodragovic sind mit ganzem Herzen dabei. Nun eröffneten die Tiermediziner eine moderne Gemeinschaftspraxis für Klein- und H
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt