• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Home Über uns

Über uns

Die Idee zu diesem Blog

Diese Seite ist entstanden, weil wir eine Lanze brechen möchten für die klassische Veterinärhomöopathie, eine Heilmethode, die immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik steht, auch durch falsche Anwendung in Misskredit gerät.
fuwft_1.jpgUnd wir haben festgestellt, dass bei Patienten-Besitzern, aber auch Kollegen häufig wenig Kenntnisse über diese Methode bestehen, insbesondere sind die Unterschiede zwischen klassischer und allgemeiner Homöopathie (meist Einsatz von Komplexmitteln) nicht klar.
Hier möchten wir Einblicke gewähren in die Arbeit mit der klassischen Homöopathie in der Tiermedizin und mit anderen Tierärzten und Studenten der Tiermedizin darüber in Kontakt treten und diskutieren.

Die Anwendung der Methoden der klassischen Homöopathie unterliegt strengen Gesetzen, sie baut auf die Grundlage fundierter Tiermedizinischer Ausbildung auf und braucht Jahre um erlernt zu werden. Der Wunsch von Tierbesitzern nach alternativen Heilmethoden muß von uns Tierärzten bedient werden können, um sie nich anderen, nicht tierärztlichen Berufsgruppen zu überlassen, denen eine fundierte Grundausbildung im Bereich evidenzbsasierter Medizin fehlt.

Es handelt sich weder um eine Wunderheilmethode noch um „Hokuspokus“. Homöopathie ist nicht in jedem Fall hilfreich, aber dort, wo sie eine Wirkung hat verzeichnet sie erstaunliche Erfolge. Und gerade die Tiermedizin hat einige Argumente gegen eine oft postulierte „reine Placebo-Wirkung“ aufzuweisen. Wer selbst, oder mit seinem Tier schon einmal eine positive Erfahrung mit Homöopathie gemacht hat, weiß sowieso um die Kraft dieser Kügelchen.
Ihr Gründer betrachtete eine schnelle, sanfte und dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit als höchstes Ideal der Heilung. Ein hoher Anspruch, der leider in der heutigen Tierhaltung häufig durch vielerlei, nicht zu beseitigender Heilungshindernisse erschwert wird.
Auf diesen Seiten möchten wir nun unsere Erfahrungen mit klassischer Homöopathie dokumentieren und hoffen auf regen Austausch mit allen Homöopathie-Interessierten.

Als wir uns nach dem Studium wiedertrafen hatte jeder von uns einen eigenen, langjährigen schulmedizinischen und homöopathischen Weg zurückgelegt und es entstand die Idee zu diesem Blog.

Wir – das sind

Dr. med. vet. Ina Luz
Dr. Ina Luz, FTA PferdeFachtierärztin für Pferde, Zusatzbezeichnung Homöopathie, Weiterbildungsberechtigung
Frau Ina Luz absolvierte das tiermedizinische Hochschulstudium an der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München. Nach Abschluss der Promotion folgte ein Postgraduierten-Studium an der tiermedizinischen Fakultät der Universität in Onderstepoort, Südafrika.
Anschließend arbeitete sie an verschiedenen renommierten Pferdekliniken und bildete sich weiter zum Fachtierärztin für Pferde und hat zusätzlich die von der Tierärztekammer anerkannten Zusatzbezeichnung “Homöopathie” und die Berechtigung zur Weiterbildung in diesem Bereich erhalten..

Basierend auf ihren langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Chirurgie und Innere Medizin verbindet Frau Dr. Ina Luz heute sinnvoll die Notwendigkeiten der Schulmedizin mit den Vorteilen der Homöopathie und Akupunktur.

Frau Dr. Luz arbeitet heute als Tierärztin überwiegend in den Bereichen der klassischen Homöopathie, Akupunktur und Diagnostik – mit Schwerpunkt Pferd – niedergelassen in eigener Praxis in München und in Kooperation mit Praxen und Kliniken für Pferde.

Dr. med. Yvonne Höflinger
HoeflingerFachärztin für Allgemeinmedizin / Homöopathie
Zusatzbezeichnung Homöopathie seit 1997, Niederlassung in homöopathischer Privatarztpraxis in Pfullingen/ Südwürttemberg.
Seit 1991 intensive Beschäftigung mit klassischer Homöopathie und Beginn der homöopathischen Ausbildung über den Zentralverein homöopathischer Ärzte.
Ab 1996  bis zur eigenen Niederlassung Mitarbeit bei einem homöopathischen Kollegen. 3-Monatskurs in Augsburg 1995, 3-jährige post-graduate Weiterbildung bei Dr. Alfons Geukens, Belgien und Fortbildungen bei zahlreichen homöopathischen Lehrern. 3-jährige Weiterbildung Miasmatik bei Yves Laborde.
Dozentin Homöopathie seit 2009.
Seit März 2006 Homöopathie-Diplom des Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Weiterbildungsermächtigung Homöopathie seit 2003.

Alle Dozenten der Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (21)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Erfolgsgeschichten von Tierärzten / -innen
  • Förderprogramm Vorgründungscoaching für Praxisgründung, -Praxisübernahme, Existenzgründung für Tierärzte
  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopathie
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • An alternative Therapie denken – Homöopathie auf dem Vormarsch

Sonstige Blogs

  • Fachbibliothek für Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

5 days ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch die Tierärztin Sandra Dippert aus Babensham in der Nähe von Wasserburg am Inn erkannt. #chiropraktik #fahrpraxisfürpferdeundkleintiere #mobilekleintierpraxis #mobilepferdepraxis #Praxisgründung #praxisgründungkleinundheimtiere #tierarztbabensham #tierarztraumrosenheim #tierarztwasserburgaminn #tierärztinchiropraktik ... See MoreSee Less

Arztruf per Telefon – Sandra Dipperts mobile Tier-Chiropraxis im Landkreis Rosenheim

www.gruenderstories.de

Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch di
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

10 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer TierklinikHaustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine neue Tierarztpraxis. Das Besondere ist das innovative Konzept: Die Inhaber vereinen die Vorteile einer Praxis mit denen einer modernen Tierklinik. #DrBüttner&ampRöttcher #GründungKleintierpraxis #Kleintierpraxisgründen #tieraerztekulmach #tierarztfranken #tierarztkulmbach #TierarztpraxisKulmbach ... See MoreSee Less

Neue Tierarztpraxis in Kulmbach

www.gruenderstories.de

Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer Tierklinik Haustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Für Mitglieder

Bitte anmelden, um alle Inhalte zu sehen.

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Copyright © 2021 · Fort- und Weiterbildung für Tierärzte · Log in

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKInformationen