• Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

Aus der Praxis für die Praxis

Home Archives for Tierarzt

Förderprogramm Vorgründungscoaching für Praxisgründung, -Praxisübernahme, Existenzgründung für Tierärzte

2. Oktober 2020 By Redaktion

Start_ExGr_photocaseDer Freistaat Bayern und das Bundesland Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Finanzierung von Beratungsleistungen für  Praxisgründer / Existenzgründer / in der Vorgründungsphase.

Durch die Beratungsförderung werden bis zu 80% des Beratungshonorars übernommen (Beispiel Bayern 70%, in Baden-Württemberg bis zu 80%). Maximal können 10 Tagewerke bezuschusst werden. Jeder der in einem Freien Beruf in Bayern, Baden-Württemberg oder RP gründen oder ein freiberufliches Unternehmen übernehmen möchte, kann gefördert werden.

Wir übernehmen als zugelassene,  zertifitzierte Berater und Fachkundige Stelle – registriert in den Bundesländern, beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und bei der KfW, IfB, EXI-Programm … – bundesweit eine “Rundumbetreuung” für Praxisgründer / -innen als komplette Dienstleistung. Siehe dazu:  Erfolgsgeschichten: Praxisgründung und Praxisübernahme

Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben. Senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit einer Kurzbeschreibung der Praxisgründung oder Praxisübernahme ,
oder rufen Sie uns einfach an.
Seminartermine in München
Termine im Deutschen Tierärzteblatt

Filed Under: Artikel Tagged With: Beratungsförderung, EXI Beratung, EXI Intensivberatung, existenzgründung, existenzgründungsseminar, fördermittel, Förderprogramm, förderung für tierärzte, Gründungscoaching, gruendercoaching, praxisübernahme, Praxisberatung Tierarzt, Praxisgründercoaching, praxisgründung, seminar, Tierarzt, Tierarztpraxis gründen: Förderung?, Vorgründungscoaching

Einstieg in die klassische Homöopathie für Tierärzte – Grundkurs

1. Juli 2019 By Redaktion

Grundkurs klassische Homöopathie für Tierärzte:
Seminar AI vom 17.10. – 18.10.2020 (SA – SO) in München  [Für Einsteiger]
– Tierärzte: 15 Stunden (ATF)
– Humanmediziner / Ärzte:  16 Punkte (Ärztekammer / DZVhÄ-Diplom)

Auf der Suche nach passenden Zusatzqualifikationen stoßen Tierärzte unter Anderem auf die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu erwerben.

Bild Globuli der Fort- und Weiterbildung für TierärzteÜberwiegend Kollegen, die selbst schon einmal positive Erfahrungen mit Homöopathie gemacht haben, interessieren sich für diese Spezialisierung, aber auch der Wunsch bei austherapierten Fällen oder Patienten mit Symptomen die immer wieder rezidivieren, noch eine Möglichkeit anbieten zu können, kann eine Motivation für die Wahl sein.

Aber: „ist Das denn überhaupt etwas für mich?“ mag die Überlegung sein. Immerhin muss man viel Zeit und Geld in die Weiterbildung investieren. Und andere komplementärmedizinische Fachrichtungen könnten auch interessant sein.

Kurse_Herbst2015Um Spielraum für das Herausfinden der persönlichen Interessen und Neigungen zu lassen bietet die Fort,- und Weiterbildung für Tierärzte alle Seminare für die Weiterbildung Homöopathie als einzeln zu buchende Kurse an (ATF-Anerkennung).

Außerdem ist das Modul AI für Studenten, Doktoranden, Wiedereinsteiger – vor / nach der Elternzeit –  besonders preisgünstig (190 € für zwei Tage) , so dass ein „Hinein-Schnuppern“ in die Fachrichtung Veterinärhomöopathie ohne weitere Verpflichtungen möglich ist.
(Gebühr 400 € Grundkurs für  Tierärzte regulär; für arbeitslose TÄe 340 €).

Kursaufbau Homöopathie / Kursgebühren / Anmeldung-online

Und jetzt: Weiterhin viel Spaß bei Ihrer Arbeit, vielleicht in Zukunft auch auf dem Gebiet der klassischen Homöopathie. Wir Tierärzte haben einen der schönsten Berufe der Welt!

Bei Fragen: Telefon: +49 (0) 89 74 299 203 / Fax: +49 (0) 89 74 299 204
oder Email

Veteriärhomöopathie, Kurse: Klassische Homöopathie für Tierärzte
Bundestierärztekammer: Zusatzbezeichnung Homöopathie, Stand 09-2017

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: ATF, ATF-Anerkennung, DZVhÄ, DZVhÄ-Diplom, Einsteigerseminar, Einstieg in die klassische Homöopathie, Erwachsenenbildung, fortbildung, Grundkurs, Grundkurs in Klassischer Homöopathie, Homöopathie beim Hund, Homöopathie beim Pferd, Homöopathie für Tierärzte, klassische Homöopathie, Komplementärmedizin, Kurs Homöopathie, Naturheilkunde, online-Anmeldung, Schnupperkurs, Schnupperseminar, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, Veterinärhomöopathie, weiterbildung, Wiedereinstieg in den Beruf

Warum sollte ich eine Weiterbildung / Fortbildung Homöopathie bei der “Fort- und Weiterbildung für Tierärzte” machen?

27. Juni 2019 By Redaktion

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie bei unseren Seminaren nicht nur Wissen erwerben, sondern dieses auch wirklich in der Praxis anwenden. Dabei sollen Sie während der Kurse Spaß haben, spannende Erkenntnisse mit nach Hause nehmen und diese dort direkt umsetzen können.

Von der Praxis für die Praxis
Es werden vor Ort regelmäßig Live-Anamnesen durchgeführt und die Verläufe der damit verbundenen Behandlungen in den Folgekursen besprochen.

Qualifikation und Erfahrung der Dozenten
Alle unsere Dozenten sind Fachtierärzte, Fachärzte, praktische Tierärzte, alle mit Zusatzbezeichnung Homöopathie, DzvhÄ-Diplom, oder EAVH-Diplom und einer Praxiserfahrung von mind. 15 Jahre Erfahrung in eigener Praxis. Die Weiterbildungsermächtigung zur Weiterbildung Homöopathie liegt uns ebenfalls vor.

Außerdem werden Sie in jedem Kurs gebeten, einen Feedback-Bogen auszufüllen und uns zu verschiedenen Bereichen (Inhaltliche Themen, Kursorganisation und Kursklima) zu bewerten und Anregungen zu geben. Alle unsere Dozenten erzielen bei den Beurteilungen bisher regelmäßig ausgezeichnete Bewertungen.

Publikationen: Homöopathische Fälle aus unserer Praxis
Seit über 10 Jahren veröffentlichen wir Fallbeschreibungen auf unserem Blog (Kleintiere, Pferde, Nutztiere bis zum Bereich Mensch-Tier) zu deren Lösung ein Zugang zur Verfügung gestellt wird.

Filed Under: Seminare Tagged With: Fortbildung Kleintiere, Homöopathie für Tierärzte, Homöopathie in der Tiermedizin, Kurse Homöopathie, Seminare Homöopathie, Tierarzt, tierärzte für homöopathie, weiterbildung, Zusatzbezeichnung Homöopathie

Physiotherapie für Tierärzte – Fortbildung für Kleintierpraktiker

1. August 2018 By Redaktion

Seit einigen Jahren wird die Physiotherapie in der Tiermedizin zu Recht immer bekannter. Jedoch muss nicht jeder Tierarzt / jede Tierärztin einen kompletten Weiterbildungslehrgang absolvieren, um mit Teilen dieser Methode zu arbeiten.

Physio für KleintierpraktikerIn einem Wochenendkurs  (20.10.-21.10.2018 Physiotherapie für Kleintierpraktiker) haben Sie die Gelegenheit in diese Methode „reinzuschnuppern“: Ziel dieser Fortbildung ist das Erlernen von einfachen physiotherapeutischen Anwendungen die in den tierärztlichen Praxisalltag integriert werden können (ATF-Anerkennung: 14 Stunden; die Veranstaltung ist in Bayern auf die Erlangung der Zusatzbezeichnung “Physikalische Therapie” anrechenbar).

Die Physiotherapie kann sehr gut als ergänzende Maßnahme bei einer Vielzahl von Erkrankungen unserer Haustiere eingesetzt werden. Dabei geht es nicht darum die bisherige Therapie zu ersetzen, sondern den Behandlungserfolg mit zusätzlichen Therapiemethoden zu verbessern. Kombiniert man Schul- oder Alternativmedizin mit der Physiotherapie werden in den meisten Fällen ein schnelleres Ansprechen auf die Therapie und ein dauerhafterer Therapieerfolg beobachtet.

Einige der physiotherapeutischen Techniken sind relativ einfach zu erlernen und können daher nach einer sorgfältigen Einführung auch von „Nicht-Physiotherapeuten“ angewendet werden. Dabei ist es aber wichtig zu wissen, bei welchen Krankheitsbildern die Physiotherapie hilfreich ist und wo ihre Grenzen liegen.
( Flyer   –   zur online-Anmeldung )

[Read more…]

Filed Under: Artikel, Physiotherapie Tagged With: arbeitslose tierärzte, ATF, ATF-Anerkennung, fortbildung, Fortbildung für vets, Fortbildung Kleintiere, fuwft, Neff, Physio, Physio für Kleintierpraktiker, Physiotherapie, Physiotherapie für Tierärzte, Schnupperseminar, Tierarzt, Tierphysiotherapeuten

Informationen zur Änderung der Weiterbildungsordnung für Tierärzte für die Zusatzbezeichnung Homöopathie

17. August 2017 By Ina Luz

Informationen zur Änderung der Weiterbildungsordnung für Tierärzte 2016/2017 für die Zusatzbezeichnung Homöopathie

– Warum wir unsere Weiterbildungs-Stundenzahl nicht gekürzt haben –

Seminar fuwft.de2011 haben die Bundestierärztekammer und alle Landes-/Tierärztekammern einen Bundesweiterbildungsarbeitskreis gegründet, der die Aufgabe hat, die Weiterbildungsordnungen der einzelnen Kammern weiter zu harmonisieren.

 

Hierzu wurde, bezüglich der Anforderung für Zusatzbezeichnungen, eine Weiterbildungszeit von zwei Jahren und der Nachweis von mindestens 80 Fortbildungsstunden vorgeschlagen.

Soweit so gut.

Die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie kann auch in eigener Praxis erfolgen,   – und dies ist nach unserer Erfahrung die häufigste Art eine Zusatzbezeichnung zu erwerben –  in diesem Fall verlängert sich die Weiterbildungszeit gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Fehlen gesetzliche Vorgaben, verlängert sich die Weiterbildungszeit entsprechend der Vorgaben der zuständigen Kammer –  und proportional dazu die Zahl der Fortbildungsstunden.

Mehrere Kammern verlängern die Weiterbildungszeit bei der Weiterbildung in eigener Praxis um die Hälfte, also auf drei Jahre und einem Nachweis von mindestens 120 Weiterbildungskursstunden. Aber es gibt auch andere Handhabungen.

Da die Weiterbildung nach wie vor den Landestierärztekammern unterliegt, bleibt es also wichtig sich vor Beginn der Weiterbildung bei der jeweils zuständigen Kammer nach den Weiterbildungs-Anforderungen zu erkundigen.
Nur die zuständige Landestierärztekammer kann dazu eine konkrete Auskunft erteilen!

 

Um möglichst vielen dieser Vorgaben gerecht zu werden und eine qualitativ hochwertige Weiterbildung des komplexen Themas „klassische Homöopathie“ zu verwirklichen, bietet die Fort – und Weiterbildung für Tierärzte aus München auch in Zukunft 120 Weiterbildungsstunden für den Fachbereich klassische Homöopathie aus allen wichtigen Teilbereichen an.

Artikel:  Homöopathie für Tierärzte – Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Homöopathie in D, A und CH

Filed Under: Artikel, Seminare Tagged With: Bundestierärztekammer, Fachtierarzt für Homöopathie, fortbildung, Kursaufbau, kurse, Kurse Homöopathie, Landestierärztekammer, Tierarzt, Tierärztekammer, weiterbildung, Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung, zusatzbezeichung, Zusatzbezeichung Homöopathie

Fütterung beim Pferd

13. April 2015 By Redaktion

Artikel von Dr. Ina Luz, Fachtierärztin für Pferde

photocase3751264649589611Das Thema kursiert in allen Medien.
Zeitschriften, das Internet, Foren und Fortbildungen für Pferdbesitzer befassen sich zunehmend mit dem, „was in das Pferd hinein soll“. Und  das mit gutem Grund. Waren früher eher Mangelerscheinungen ein Problem, so sind in den letzten Jahren immer mehr Stoffwechselstörungen aufgrund zu reichhaltiger oder falscher Fütterung in den Fokus geraten. Und mit diesen Problemen ist eine Vielzahl an neuen Fertig-Futtermitteln auf dem Markt erschienen.
Doch nicht nur für kranke Pferde gibt es immer mehr Futtermittel:
Vom rassespezifischen Futtermittel über den „Senior-Mix“ und  den „Winter-Traum“ ist Alles dabei. Wer kann da noch durchblicken.
Tatsächlich ist es auch für den Tierarzt häufig schwierig auf den ersten Blick zu erkennen, welches Futter für das jeweilige Pferd geeignet ist, bei der unüberschaubaren Vielzahl an Futtermitteln mit unterschiedlichsten Deklarationen.
Sind Futtermittel, die alternativ zu Heu angeboten werden gleichwertig zu Heu?
Dürfen Futtermittel, die für EMS empfohlen sind Fette oder Öle enthalten?
Was heißt hier „Hufrehe-Futter“. Sollten Getreide thermisch aufgeschlossen sein?

Dazu kommt, dass es manchem Tierarzt ganz schwindelig werden kann, wenn der Besitzer die Futterkiste öffnet. Hier noch was für glänzendes Fell, da noch was gegen Nervosität, ein paar Leckerlis zur Belohnung und so weiter, frei nach dem Motto: Viel hilft viel.

Manche sehen das Heil in der Rückbesinnung: „Nur noch Weide, Heu und Hafer“. Und selbst hier ist wieder die Frage, wie viel wovon, welches Heu ist am geeignetsten, woher gutes Heu beziehen? Welche Mineralstoffe müssen dennoch ergänzt werden?
Welche Relevanz haben Veränderungen im Blutlabor, wie zum Beispiel erniedrigte oder erhöhte Mineralstoff-Werte oder Leberenzym-Erhöhungen.

Bei der Beratung der Pferdebesitzer tauchen zusätzlich Probleme auf, wenn die bisherige Fütterung für  eine Einschätzen und Optimierung erfasst werden soll.
Oft ist es nicht einmal möglich hierüber genaue Daten vom Besitzer zu erhalten. Wie viel Kilo Heu ist denn „ein Arm voll“, wie viel Hafer „eine Schaufel“?
Das zweitägige Kursprogramm gibt den Teilnehmern pragmatisches und gut umsetzbares Wissen zu klassischen und neuen Erkenntnissen zur Pferde-Fütterung an die Hand.
– Ein Thema, das jedem, mit Pferden arbeitenden, Tierarzt täglich in der Praxis begegnet und das bei einer kompetenten Betreuung von Besitzer und Pferd nicht ausgespart werden darf.

Dr. Ina Luz, Tierärztin
Dr. med. vet. Ina Luz, Fachtierarzt für Pferde, Praxis in München
Bildnachweis: Photocase
Stichworte: Futtermittel, Pferdefütterung, Equines metabolisches Syndrom

Filed Under: Artikel, Pferde Tagged With: EMS, Equines metabolisches Syndrom, Fachtierarzt Pferde, Fütterung, FTA Pferde, Futtermittel, Pferdebesitzer, pferdefahrpraxis, pferdemedizin, Tierarzt, veterinärmedizin, weiterbildung

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Kategorien

  • Akupunktur (1)
  • Artikel (23)
  • Diagnostik (2)
  • Hunde (7)
  • Katzen (9)
  • Live-Patienten (1)
  • Mensch und Tier (2)
  • Nutztiere (3)
  • Pferde (21)
  • Physiotherapie (1)
  • Seminare (7)
  • VetInfo (12)
  • Videos (1)

Neueste Artikel

  • Erfolgsgeschichten von Tierärzten / -innen
  • Förderprogramm Vorgründungscoaching für Praxisgründung, -Praxisübernahme, Existenzgründung für Tierärzte
  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopathie
  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis
  • An alternative Therapie denken – Homöopathie auf dem Vormarsch

Sonstige Blogs

  • Fachbibliothek für Komplementärmedizin
  • Munich
Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

1 day ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch die Tierärztin Sandra Dippert aus Babensham in der Nähe von Wasserburg am Inn erkannt. #chiropraktik #fahrpraxisfürpferdeundkleintiere #mobilekleintierpraxis #mobilepferdepraxis #Praxisgründung #praxisgründungkleinundheimtiere #tierarztbabensham #tierarztraumrosenheim #tierarztwasserburgaminn #tierärztinchiropraktik ... See MoreSee Less

Arztruf per Telefon – Sandra Dipperts mobile Tier-Chiropraxis im Landkreis Rosenheim

www.gruenderstories.de

Ähnlich wie in der Humanmedizin steigt auch in der Tiermedizin die Bedeutung der Chiropraktik als Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz. Das hat auch di
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte

10 months ago

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer TierklinikHaustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine neue Tierarztpraxis. Das Besondere ist das innovative Konzept: Die Inhaber vereinen die Vorteile einer Praxis mit denen einer modernen Tierklinik. #DrBüttner&ampRöttcher #GründungKleintierpraxis #Kleintierpraxisgründen #tieraerztekulmach #tierarztfranken #tierarztkulmbach #TierarztpraxisKulmbach ... See MoreSee Less

Neue Tierarztpraxis in Kulmbach

www.gruenderstories.de

Technik und Möglichkeiten auf dem Niveau einer Tierklinik Haustierbesitzer aufgepasst! Seit Frühjahr 2020 gibt es in Kulmbach, Melkendorfer Straße 8, eine
View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Für Mitglieder

Bitte anmelden, um alle Inhalte zu sehen.

Praxisgründung

  • Fortbildung Existenzgründung – Praxisgründung / – Übernahme
  • Gründerstories Tierärzte
  • Gründungszuschuss: Die Gründungsförderung für die Startphase ihrer Praxis
  • Praxisgründung / -Nachfolge
  • Praxisnachfolge Nutztierpraxis

Presse / TV

  • Die Anamnese in der Veterinärhomöopthie (TV / Video)

Tiermedizin

  • Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
  • Carstens-Stiftung – Homöopathie
  • Ges. für Pferdemedizin (GPM)
  • Interview Dr. med. vet. Ina Luz auf remedia.at

Copyright © 2021 · Fort- und Weiterbildung für Tierärzte · Log in

Fort- und Weiterbildung für Tierärzte
  • Home
  • Über uns
  • BlogInfo
  • Seminare
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKInformationen